Europakarte im digitalen Raster

Eu­ro­pe fit for the di­gi­tal age: Auch die Schweiz ist gut ge­rüs­tet

Mit einem um­fas­sen­den Mass­nah­men­pa­ket will sich die Eu­ro­päi­sche Union fürs di­gi­ta­le Zeit­al­ter fit ma­chen. Die Nut­zung der im­men­sen wirt­schaft­li­chen Chan­cen und eine wer­te­ori­en­tier­te ge­sell­schaft­li­che Ent­wick­lung ste­hen dabei glei­cher­mas­sen im Fokus. Soll­te sich die Schweiz daran ori­en­tie­ren?

Nach «grün» kommt nun «di­gi­tal» – Nur we­ni­ge Tage nach Amts­an­tritt hatte die neu ein­ge­setz­te EU-Kom­mis­si­on im De­zem­ber 2019 den «Green Deal» prä­sen­tiert. Bloss zwei Mo­na­te spä­ter folgt jetzt der zwei­te er­war­te­te Schwer­punkt von Kom­mis­si­ons­prä­si­den­tin Ur­su­la von der Leyen: Ein um­fas­sen­des Mass­nah­men­pa­ket soll in den kom­men­den Jah­ren hel­fen, die Chan­cen des di­gi­ta­len Wan­dels zu nut­zen. Den An­fang ma­chen eine neue Da­ten­stra­te­gie und ein «Weiss­buch» zum Um­gang mit künst­li­cher In­tel­li­genz. Wei­te­re re­gu­la­to­ri­sche und nicht-re­gu­la­to­ri­sche Ak­ti­vi­tä­ten sol­len fol­gen. 

Mit hoch­ge­steck­ten Zie­len zu einem di­gi­ta­len Eu­ro­pa

Wie beim «Green Deal» sind die Am­bi­tio­nen der EU-Kom­mis­si­on nicht eben ge­ring. In­no­va­ti­on, De­mo­kra­tie, Fair­ness und Of­fen­heit sind nur ei­ni­ge Schlag­wör­ter, wel­che die Kom­mu­ni­ka­ti­on prä­gen. Drei Ziele ste­hen für die Kom­mis­si­on in den nächs­ten Jah­ren im Vor­der­grund:

  1. Nut­zung von Tech­no­lo­gi­en im Diens­te der Men­schen: Dies um­fasst unter an­de­rem die Ver­bes­se­rung der di­gi­ta­len Kom­pe­ten­zen, einen ver­ant­wor­tungs­vol­len Um­gang mit künst­li­cher In­tel­li­genz und eine bes­se­re Er­schlies­sung mit Te­le­kom­mu­ni­ka­ti­ons­net­zen.
  2. Eine wett­be­werbs­fä­hi­ge di­gi­ta­le Wirt­schaft: Mehr Un­ter­neh­men sol­len Zu­gang zu qua­li­ta­tiv hoch­wer­ti­gen Daten er­hal­ten und gleich­zei­tig an­ge­mes­sen mit die­sen Daten um­ge­hen. Da­ne­ben sol­len di­gi­ta­le Platt­for­men stär­ker in die Ver­ant­wor­tung ge­nom­men wer­den.
  3. Eine nach­hal­ti­ge ge­sell­schaft­li­che Ent­wick­lung: Dies um­fasst vor allem die Re­duk­ti­on des Treib­haus­gas­aus­stos­ses und die Auf­wer­tung des Ge­sund­heits­we­sens mit­hil­fe von neuen Tech­no­lo­gi­en.

Di­gi­ta­li­sie­rung: eco­no­mie­su­is­se hat Ana­ly­se und Hand­lungs­emp­feh­lun­gen be­reits 2017 vor­ge­legt

eco­no­mie­su­is­se hat vor etwas mehr als zwei Jah­ren die Pu­bli­ka­ti­on «Zu­kunft di­gi­ta­le Schweiz» vor­ge­legt. Diese er­weist sich im Kon­text des neuen EU-Mass­nah­men­pa­kets noch immer als äus­serst re­le­vant. Die darin iden­ti­fi­zier­ten Ent­wick­lun­gen, Span­nungs­fel­der und Her­aus­for­de­run­gen fin­den sich eben­so in der La­ge­be­ur­tei­lung der EU-Kom­mis­si­on wie­der. Auch die da­mals ab­ge­lei­te­ten Hand­lungs­fel­der sind noch immer von gros­ser Be­deu­tung:

Handlungsfelder für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft Diagramm

Die Schweiz ist hin­sicht­lich der Di­gi­ta­li­sie­rung gut ge­rüs­tet

Die Kern­bot­schaft der Stu­die von 2017 war klar: Die Schweiz ist zur Be­wäl­ti­gung der Di­gi­ta­li­sie­rung gut auf­ge­stellt. Sie kann auf ihren Stär­ken auf­bau­en und die an­ste­hen­den Her­aus­for­de­run­gen mit einer ge­wohnt prag­ma­ti­schen und kom­pro­miss­ori­en­tier­ten Lö­sungs­fin­dung be­wäl­ti­gen. Für die Schwei­zer Un­ter­neh­men heisst das ins­be­son­de­re: Gute, un­auf­ge­reg­te Stand­ort- und Wirt­schafts­po­li­tik ist auch wei­ter­hin die beste Di­gi­ta­li­sie­rungs­po­li­tik. Viel­leicht rührt die Schweiz kom­mu­ni­ka­tiv nicht mit der gleich gros­sen Kelle an, wie dies die EU tut. Sie bringt je­doch die nö­ti­gen PS auf den Boden und lei­tet kon­kre­te Schrit­te ein. So hat sich seit 2017 ei­ni­ges getan und die Po­li­tik hat sich drin­gen­den Dos­siers wie dem Da­ten­schutz­ge­setz, der E-ID oder der Cy­ber­se­cu­ri­ty an­ge­nom­men.

Den­noch: Es gibt Hand­lungs­po­ten­zi­al

Ob­wohl die Schweiz also auf­grund des EU-Pa­kets nicht gleich ihre ge­sam­te Di­gi­ta­li­sie­rungs­po­li­tik über den Hau­fen wer­fen soll­te, lohnt es sich den­noch, wie­der ge­nau­er hin­zu­schau­en, wenn es um die Rah­men­be­din­gun­gen für die Di­gi­ta­li­sie­rung geht. Aus die­sem Grund wird eco­no­mie­su­is­se den Um­set­zungs­stand in den fünf Hand­lungs­fel­dern der Pu­bli­ka­ti­on «Zu­kunft Di­gi­ta­le Schweiz» im Jahr 2020 in einer losen Ar­ti­kel­se­rie durch­leuch­ten und be­ur­tei­len. Für die Schweiz bleibt noch ei­ni­ges zu tun, sei es beim Auf­bau di­gi­ta­ler Kom­pe­ten­zen, bei der Wei­ter­ent­wick­lung der Kom­mu­ni­ka­ti­ons­net­ze oder im Be­reich E-Go­vern­ment.
 

Zum Down­load der Stu­die «Zu­kunft di­gi­ta­le Schweiz»