Di­gi­tal­tag 2018: eco­no­mie­su­is­se dis­ku­tiert mit der Be­völ­ke­rung

Als In­no­va­ti­ons­welt­meis­te­rin hat die Schweiz beste Vor­aus­set­zun­gen, um als Ge­win­ne­rin aus der di­gi­ta­len Trans­for­ma­ti­on her­vor­zu­ge­hen. Wir wol­len diese Chan­ce pa­cken und für eine Ent­wick­lung sor­gen, die einer brei­ten Be­völ­ke­rungs­schicht zu­gu­te­kommt – denn letzt­lich geht es auch bei der Di­gi­ta­li­sie­rung immer um den Men­schen und seine Be­dürf­nis­se. Aus die­sem Grund un­ter­stützt eco­no­mie­su­is­se den Di­gi­tal­tag seit der ers­ten Stun­de.

Die Men­schen und ihre Be­dürf­nis­se und In­ter­es­sen stan­den am An­lass «Di­gi­ta­le Zen­tral­schweiz – Leben und Wirt­schaf­ten in der Zu­kunft» ganz im Fokus. Rund 100 Men­schen sind der Ein­la­dung von eco­no­mie­su­is­se und der In­dus­trie- und Han­dels­kam­mer Zen­tral­schweiz zum krea­ti­ven Aus­tausch nach Lu­zern ge­folgt.

«Wir müs­sen mit Of­fen­heit und Mut die In­no­va­ti­ons­kraft der Schweiz stär­ken», so der Auf­ruf von Franz Grü­ter, Na­tio­nal­rat und Ver­wal­tungs­rats­prä­si­dent von Green, in sei­nem In­putstate­ment. Vi­sio­nä­re Aus­sich­ten fürs Trans­port­we­sen prä­sen­tier­te Peter Gal­li­ker, CEO und In­ha­ber der Gal­li­ker Trans­port & Lo­gis­tics: Dass der­einst jeder seine Päck­li in­di­vi­dua­li­siert mit einer Droh­ne nach Hause ge­lie­fert be­kom­me, moch­ten je­doch noch nicht alle Teil­neh­men­den so rich­tig glau­ben. Hin­ge­gen be­wies Ste­fan Her­mann, Grün­der und In­ha­ber von PEAX AG, dass der elek­tro­ni­sche Brief­kas­ten und Ak­ten­schrank schon längst Rea­li­tät ist und die Men­schen davon schon heute pro­fi­tie­ren oder es bald wer­den.

Nach den drei kur­zen State­ments ge­lang der Ein­stieg in die Dis­kus­sio­nen ganz leicht. In lo­cke­rem Am­bi­en­te und in immer wie­der neuer Zu­sam­men­set­zung tausch­ten sich die Teil­neh­men­den über ihre Ideen und über Chan­cen und Ri­si­ken der di­gi­ta­len Ent­wick­lung aus. Auch ihre Hoff­nun­gen und Be­fürch­tun­gen kamen dabei zum Tra­gen. Le­ben­dig, offen, spie­le­risch, trotz­dem sehr be­dacht und krea­tiv sei dis­ku­tiert wor­den, so eine Teil­neh­me­rin.

Die In­hal­te wur­den mit far­bi­gen Stif­ten auf Pa­pier­tisch­tü­cher ge­krit­zelt, ge­schrie­ben oder ge­zeich­net. Es ent­stand ein far­bi­ges Bild aus ganz un­ter­schied­li­chen Bot­schaf­ten: «ler­nen, ler­nen, ler­nen», war da bei­spiels­wei­se zu lesen, oder «mehr Frei­hei­ten bzw. Selbst­be­stim­mung beim Ar­bei­ten». Die einen wün­schen sich einen po­si­tiv kri­ti­schen Um­gang mit den Än­de­run­gen, mehr Of­fen­heit ge­gen­über dem Neuen, Ver­trau­en in die Ent­wick­lung und eine an­ge­pass­te Feh­ler­kul­tur. Man solle auch mal neue Mög­lich­kei­ten aus­pro­bie­ren und Feh­ler ma­chen dür­fen, war auch in den ab­schlies­sen­den State­ments immer wie­der zu hören. Aber auch von Kon­troll­ver­lust ins­be­son­de­re mit Blick auf Daten war die Rede. Oder davon, dass die Men­schen ver­ein­sa­men könn­ten, wenn sie nur noch di­gi­tal mit­ein­an­der kom­mu­ni­zie­ren. Ins­ge­samt hiel­ten die Teil­neh­men­den zwar zahl­rei­che kri­ti­sche Ge­dan­ken fest, sehen in der der­zei­ti­gen Ent­wick­lung aber den­noch mehr Chan­cen als Ri­si­ken. Wich­tig sei des­halb, dass die Po­li­tik nicht mit ein­schrän­ken­den Re­gu­lie­run­gen diese Ent­wick­lung von vorn­her­ein ver­hin­de­re.

eco­no­mie­su­is­se dankt den Re­fe­ren­ten und allen Teil­neh­men­den, dass sie sich für die­sen Aus­tausch Zeit ge­nom­men haben und für ihre Be­reit­schaft zum of­fe­nen und per­sön­li­chen Dia­log am Di­gi­tal­tag 2018.

«Es ist das Ziel des Di­gi­tal­tags, die Di­gi­ta­li­sie­rung der brei­ten Öf­fent­lich­keit nä­her­zu­brin­gen. Die Di­gi­ta­li­sie­rung ist die trei­ben­de Kraft hin­ter den lau­fen­den Ver­än­de­run­gen, die ver­schie­de­ne Chan­cen und Ri­si­ken für die Wirt­schaft und Ge­sell­schaft mit sich brin­gen. Es ist wich­tig, dass wir uns mit die­sen Ver­än­de­run­gen aus­ein­an­der­set­zen und uns über­le­gen, wie wir die Chan­cen am bes­ten nut­zen kön­nen», hielt Ru­dolf Minsch, Chef­öko­nom und Stv. Vor­sit­zen­der der Ge­schäfts­lei­tung von eco­no­mie­su­is­se, fest.

Zur Bil­der­ga­le­rie