Formation digitalswitzerland

di­gi­tals­wit­z­er­land lädt Sie und Ihre Kin­der in di­gi­ta­le Wel­ten ein

Bil­dung ist zen­tral, um in der di­gi­ta­len Welt zu­recht­zu­kom­men. di­gi­tals­wit­z­er­land – eine in­dus­trie­über­grei­fen­de In­itia­ti­ve, die auch von eco­no­mie­su­is­se un­ter­stützt wird – hat des­halb zwei In­itia­ti­ven ins Leben ge­ru­fen: eine Platt­form mit di­gi­ta­len Wei­ter­bil­dungs-An­ge­bo­ten und drei Sum­mer­camps, die Kin­der und Ju­gend­li­che für di­gi­ta­le In­no­va­ti­on fas­zi­nie­ren sol­len.

Airb­nb, On­line-Shop­ping, selbst­fah­ren­de Autos und Züge, mass­ge­schnei­der­te Me­di­ka­men­te, So­ci­al Media – die Di­gi­ta­li­sie­rung ver­än­dert die Wirt­schaft ra­sant. eco­no­mie­su­is­se setzt sich dafür ein, dass die Schweiz als Ge­win­ne­rin aus die­sem Wan­del her­vor­geht (siehe unser Schwer­punkt Di­gi­ta­le Wirt­schaft, un­se­re dos­sier­po­li­tik zur di­gi­ta­len Zu­kunft, zur MINT-För­de­rung und zum In­ge­nieur­man­gel). Unter an­de­rem un­ter­stüt­zen wir auch di­gi­tals­wit­z­er­land, eine in­dus­trie­über­grei­fen­de In­itia­ti­ve, die die Schweiz zum in­ter­na­tio­na­len di­gi­ta­len Hub ma­chen will.

Da Bil­dung und ins­be­son­de­re auch Wei­ter­bil­dung in den MINT-Fä­chern ein zen­tra­ler Er­folgs­fak­tor ist, hat di­gi­tals­wit­z­er­land fol­gen­de In­itia­ti­ven ins Leben ge­ru­fen:

  • Edu­ca­ti­on­di­gi­tal ist ein Weg­wei­ser durch die zahl­rei­chen An­ge­bo­te für di­gi­ta­le Wei­ter­bil­dung. Auf der On­line-Platt­form fin­den sich ak­tu­ell über 350 Kurse von mehr als 20 An­bie­tern. Bei­spiels­wei­se aus den Be­rei­chen Di­gi­ta­les Mar­ke­ting, E-Com­mer­ce, Pro­gram­mie­ren, Web De­sign, Big Data oder Di­gi­tal Lea­dership.
  • Next­ge­ne­ra­ti­on rich­tet sich an Kin­der und Ju­gend­li­che. Die drei an­ge­bo­te­nen Sum­mer­camps in Zü­rich, St. Gal­len und Dü­ben­dorf wol­len bei 5- bis 19-Jäh­ri­gen die Fas­zi­na­ti­on für di­gi­ta­le In­no­va­ti­on we­cken und An­rei­ze für die ei­ge­ne Krea­ti­vi­tät geben. Ein grund­sätz­li­ches Ver­ständ­nis der di­gi­ta­len und un­ter­neh­me­ri­schen Welt soll früh er­probt und spä­ter als Wei­ter­bil­dungs­weg in An­griff ge­nom­men wer­den.

Beide Pro­jek­te grei­fen zen­tra­le The­men auf, die für die Zu­kunft zen­tral sind. Das Schwei­zer Bil­dungs­sys­tem ist zwar gut, aber weist ge­ra­de im Hin­blick auf die stark tech­no­lo­gisch ge­präg­ten Um­wäl­zun­gen Schwach­stel­len aus. Ers­tens bil­den wir zu wenig Fach­kräf­te im MINT-Be­reich aus (Ma­the­ma­tik, In­ge­nieur- und Na­tur­wis­sen­schaf­ten, Tech­nik). Be­son­ders ekla­tant ist der tiefe Frau­en­an­teil in den meis­ten MINT-Stu­di­en­gän­gen. Zwei­tens kann die Schu­le we­sent­lich dazu bei­tra­gen, den Schü­le­rin­nen und Schü­lern eine po­si­ti­ve Grund­hal­tung ge­gen­über neuen Ent­wick­lun­gen mit­zu­ge­ben.