Kinder in der Schule

Di­gi­ta­li­sie­rung und Bil­dung: Wel­che Kom­pe­ten­zen sind in der künf­ti­gen Ar­beits­welt ge­fragt?

Über wel­che Kom­pe­ten­zen müs­sen Kin­der und Ju­gend­li­che heute ver­fü­gen? Diese Frage stellt sich die Eid­ge­nös­si­sche Kom­mis­si­on für Kin­der- und Ju­gend­fra­gen in einer neuen Pu­bli­ka­ti­on. eco­no­mie­su­is­se hat dazu die Sicht der Wirt­schaft bei­ge­steu­ert.

Der Wan­del ist ein ste­ter Be­glei­ter jeg­li­cher wirt­schaft­li­cher Ent­wick­lung, das gilt auch für die Di­gi­ta­li­sie­rung. Sie ver­än­dert die Le­bens- und Ar­beits­welt stark, ge­ra­de in der hoch ent­wi­ckel­ten, glo­bal ver­netz­ten Schweiz. Dar­auf müs­sen sich auch Kin­der und Ju­gend­li­che, die sich heute für die Zu­kunft aus­bil­den, und deren El­tern ein­stel­len. Die Eid­ge­nös­si­sche Kom­mis­si­on für Kin­der- und Ju­gend­fra­gen (EKKJ) hat sich damit aus­ein­an­der­ge­setzt und so­eben einen neuen Be­richt «Auf­wach­sen im di­gi­ta­len Zeit­al­ter» ver­öf­fent­licht.

eco­no­mie­su­is­se hat sich an die­ser De­bat­te bei der EKKJ en­ga­giert und die Sicht der Wirt­schaft ein­ge­bracht. In einem ei­ge­nen Ar­ti­kel zei­gen wir auf, wel­che Kom­pe­ten­zen für die Zu­kunft im di­gi­ta­li­sier­ten Zeit­al­ter un­ab­ding­bar sind. Wel­che Ar­beits­kräf­te mit wel­chen Fä­hig­kei­ten wer­den mor­gen ge­fragt sein? Was heisst das für Kin­der und Ju­gend­li­che heute und mor­gen? Wie sol­len sie sich aus- und wei­ter­bil­den?

Ant­wor­ten dazu im heute er­schie­ne­nen EKKJ-Be­richt:

https://​www.​ekkj.​admin.​ch/​pub​lika​tion​en/​berichte