Ad­mi­nis­tra­ti­ve Ent­las­tung ist eine Dau­er­auf­ga­be

Ent­las­tun­gen für Un­ter­neh­men sind für eco­no­mie­su­is­se ein Haupt­an­lie­gen. Hand­lungs­be­darf be­steht so­wohl beim Bund als auch auf kan­to­na­ler und kom­mu­na­ler Ebene sowie bei Pri­va­ten. Ge­ra­de mit Blick auf die Fran­ken­stär­ke ist ra­sches Han­deln und eine kon­se­quen­te Um­set­zung für Schwei­zer Un­ter­neh­men und un­se­ren Stand­ort zen­tral.
Ad­mi­nis­tra­ti­ve Be­las­tun­gen er­hö­hen die Pro­duk­ti­ons­kos­ten der Wirt­schaft. Eine ent­schlos­se­ne Re­duk­ti­on stärkt den Stand­ort Schweiz. Er­freu­li­cher­wei­se nimmt auch der Bun­des­rat in sei­nem heute ver­öf­fent­lich­ten Be­richt das lang­jäh­ri­ge, dring­li­che An­lie­gen von eco­no­mie­su­is­se nach einer wir­kungs­vol­len Ent­bü­ro­kra­ti­sie­rung auf. Wir an­er­ken­nen, dass wich­ti­ge Schrit­te un­ter­nom­men und in 116 kon­kre­ten Punk­ten Ver­bes­se­run­gen an­ge­gan­gen wor­den sind. Doch ge­nügt dies nicht und darf kein Grund sein, in­ne­zu­hal­ten. Ob die Ent­las­tungs­be­kennt­nis­se von Ver­wal­tung und Po­li­tik ernst ge­meint sind, muss an der ste­ten Um­set­zung auf allen Stu­fen ge­mes­sen wer­den.

Be­son­ders wich­ti­ge An­lie­gen für die wirk­sa­me Ent­las­tung der Schwei­zer Un­ter­neh­men sind:

die Ein­füh­rung eines Ein­heits­sat­zes bei der Mehr­wert­steu­er und die Ab­schaf­fung der meis­ten Aus­nah­men;

die ra­sche An­he­bung der Schwel­le zur or­dent­li­chen Re­vi­si­ons­pflicht im Rech­nungs­le­gungs­recht;

die Be­frei­ung der Ein­zel­un­ter­neh­men und Per­so­nen­ge­sell­schaf­ten von der Pflicht, eine or­dent­li­che Buch­hal­tung zu füh­ren bei we­ni­ger als 500'000 Fran­ken Um­satz;

eine for­mel­le Har­mo­ni­sie­rung der kan­to­na­len Bau- und Pla­nungs­ge­set­ze.

Mit An­pas­sun­gen auf Bun­des­ebe­ne ist es al­ler­dings nicht getan. Auch die Kan­to­ne und Ge­mein­den sowie die pri­va­ten Re­gu­la­to­ren ste­hen hier in der Pflicht. Eben­so drin­gend wie bei den Re­gu­lie­run­gen selbst braucht es al­ler­dings Ver­bes­se­run­gen bei der kon­kre­ten An­wen­dung im All­tag. Dort ent­ste­hen für Un­ter­neh­men die meis­ten Pro­ble­me, wie eine Um­fra­ge unter den Mit­glie­dern von eco­no­mie­su­is­se ge­zeigt hat. Es geht nicht al­lein um die Form, son­dern auch um die Ein­stel­lung beim Voll­zug. Eine alte und wich­ti­ge Stär­ke der Schweiz ist die Bür­ger­nä­he ihrer Ver­wal­tung.