Weitsichtige Energiepolitik des Bundesrates
Das Wichtigste in Kürze:
- economiesuisse begrüsst die vorausschauenden Pläne des Bundesrates, das Technologieverbot für Kernkraftwerke aufzuheben.
- Der erhoffte Ausbau der Erneuerbaren wird bescheidener ausfallen als erwünscht, da er unter Einsprachen und hohen Kosten leidet.
- „Strom-Dunkelflauten“ zeigen aktuell auf, dass wir auch in Zukunft Kraftwerke brauchen, die auf Knopfdruck verlässlich Strom liefern.
Der Bundesrat will das Technologieverbot für neue Kernkraftwerke aufheben. Zu diesem Zweck hat er heute die Vernehmlassung zu einem indirekten Gegenvorschlag zur Blackout-Initiative eröffnet. economiesuisse begrüsst die vorausschauenden Pläne des Bundesrates. Die Schweiz braucht langfristig genug sauberen und günstigen Strom - und das jederzeit.
Die Schweiz ist in keiner komfortablen Situation
Mit der Annahme der Energiestrategie hatte sich das Schweizer Stimmvolk 2017 für ein Kernenergie-Neubauverbot ausgesprochen. Doch inzwischen hat sich die Welt weitergedreht: Geopolitische Verwerfungen haben die Verletzlichkeit der Energieversorgung aufgezeigt und der Ausbau der Erneuerbaren fällt hinter die Erwartungen zurück. Insbesondere bei den winterwirksamen erneuerbaren Energien wie Wasser, Wind und Alpinsolar bremsen Einsprachen, lange Verfahren sowie zu hohe Kosten den Ausbau aus. Zudem werden wir gut einen Drittel unserer Stromversorgung dadurch verlieren, dass die Kernkraftwerke langsam an das Ende ihrer Laufzeiten gelangen. Das ist keine Zukunftsmusik - vor wenigen Wochen wurde kommuniziert, dass die beiden Kernkraftwerke in Beznau 2033 vom Netz genommen werden. Allein damit verliert die Schweiz mehr als 10% ihres wertvollen Winterstroms. Einzig beim Ausbau der Dachsolaranlagen geht es vorwärts. Dachsolar ist eine wichtige Komponente der Energieversorgung, doch wenn es nicht gleichzeitig bei den winterwirksamen Erneuerbaren vorwärts geht, verschärft sich die Stromknappheit im Winter und der Überschuss im Sommer zusehends.
Bei dieser Ausgangslage wäre es fahrlässig, die Kernenergie weiterhin kategorisch auszuschliessen. Nur ein breit diversifiziertes Energiesystem, in dem Winter- und Sommerproduktion sowie Bandenergie und volatile Energie Hand in Hand gehen, ist ein effizientes und sicheres Energiesystem. Hier kann die Kernkraft einen wertvollen Beitrag leisten.
Es braucht jetzt die «drei A»
Wollen wir unseren Wohlstand sichern und die Klimaziele erreichen, müssen wir jetzt die «drei A» beherzigen: Atomenergie berücksichtigen, Ausbau der winterwirksamen Erneuerbaren beschleunigen und ein Abkommen im Strombereich mit der EU schliessen. Für das erste «A», stellt der Gegenvorschlag des Bundesrates einen wichtigen Schritt dar.