Menschen arbeiten auf Feld

Wirt­schaft und Ent­wick­lungs­hil­fe als Part­ner

Für die Or­ganisati­on Swisscon­ta­ct ist die schwei­zeri­sche Wirt­schaft ei­ne wert­vol­le Part­ne­rin in der Ent­wicklungs­zu­sammenarbeit. Dabei geht es nicht nur um die Mitfi­nanzierung von Ent­wicklungs­projek­ten, son­dern ganz we­sent­lich auch um den Trans­fer von Know-how. Für in­ternatio­nale Un­ternehmen zahlt sich das En­gagement in der Ent­wicklungs­zu­sammenarbeit aus: Sie erschlies­sen sich lang­fristig neue Märk­te und kön­nen neue Part­ner ge­win­nen.

 

Wel­che For­men der Koope­rati­on für alle Be­teilig­ten Er­folg ver­spre­chen, diskutie­ren nam­haf­te Exper­ten an der Ta­gung von Swisscon­ta­ct vom 15. Ok­to­ber 2015 im Kon­gress­haus Zü­rich. Mich­a­el Ger­ber, Sonderbe­auf­trag­ter für glo­ba­le nach­haltige Ent­wicklung der DEZA, Pe­ter Bak­ker, Prä­si­dent des World Busi­ness Coun­cil for Sustainable Deve­lopment (WBSCD), sowie Man­fred Bo­rer, Coun­try Direc­tor In­donesi­en von Swisscon­ta­ct, refe­rie­ren über aus­sichtsrei­che Partnerschaftsmodel­le. Im an­schliessen­den Panel diskutie­ren Vertrete­rinnen und Ver­tre­ter von Coop, Syn­genta, SECO und economie­suisse, was die un­ter­schiedli­chen Akteu­re in die Koope­rationen einbrin­gen kön­nen, was sie erwar­ten und wie sie letzt­endlich davon pro­fitie­ren.

Die Ta­gung wird von economie­suisse un­ter­stützt.

Wei­ter zum Pro­gramm (PDF)