Digitaler Fingerabdruck

Ver­nehm­las­sung für neue elek­tro­ni­sche Iden­ti­tät er­öff­net

Eine elek­tro­ni­sche Iden­ti­tät er­leich­tert die Iden­ti­fi­ka­ti­on im In­ter­net und den Aus­tausch mit den staat­li­chen Be­hör­den. Immer mehr Ge­schäf­te wer­den on­line ab­ge­wi­ckelt. Damit steigt das Be­dürf­nis nach einer si­che­ren, staat­lich kon­trol­lier­ten elek­tro­ni­schen Iden­ti­tät immer mehr. eco­no­mie­su­is­se wird sich in der kürz­lich er­öff­ne­ten Ver­nehm­las­sung aus einer ge­samt­wirt­schaft­li­chen Sicht ein­brin­gen.

Da eine Über­prü­fung der Iden­ti­tät im In­ter­net nur schwer mög­lich ist, be­nö­ti­gen Wirt­schaft und Ver­wal­tung eine zu­ver­läs­si­ge elek­tro­ni­sche Mög­lich­keit zur Iden­ti­fi­ka­ti­on von Per­so­nen (E-ID). Dies ist auch im In­ter­es­se aller Nut­zer, da bis­lang ver­wen­de­te, un­zu­läng­li­che Al­ter­na­ti­ven wie die Log­ins gros­ser Platt­form­an­bie­ter un­si­che­rer sind und Daten ins Aus­land flies­sen. Nach der Ab­leh­nung des Bun­des­ge­set­zes über eine E-ID am 7. März 2021 hat der Bun­des­rat er­freu­lich schnell re­agiert und das Eid­ge­nös­si­sche Jus­tiz- und Po­li­zei­de­par­te­ment be­auf­tragt, in Zu­sam­men­ar­beit mit der Bun­des­kanz­lei und dem Eid­ge­nös­si­schen Fi­nanz­de­par­te­ment, eine staat­li­che elek­tro­ni­sche Iden­ti­fi­zie­rung zu ent­wer­fen. Wie drin­gend die Schweiz eine E-ID braucht, zeigt sich auch darin, dass der Na­tio­nal­rat sechs gleich­lau­ten­de Mo­tio­nen aus allen Frak­tio­nen gut­ge­heis­sen hat mit dem An­lie­gen, ein staat­li­ches elek­tro­ni­sches Iden­ti­fi­ka­ti­ons­mit­tel zum Nach­weis der ei­ge­nen Iden­ti­tät zu schaf­fen. Der Stän­de­rat folg­te dem Na­tio­nal­rat am 13. Juni 2022.

Schnell und un­kom­pli­ziert iden­ti­fi­zie­ren

Die letz­te Woche durch den Bun­des­rat ge­star­te­te Ver­nehm­las­sung zum Vor­ent­wurf des Bun­des­ge­set­zes über den elek­tro­ni­schen Iden­ti­täts­nach­weis und an­de­re elek­tro­ni­sche Nach­wei­se (BGEID) sieht unter an­de­rem vor, dass sich Nut­ze­rin­nen und Nut­zer schnell und un­kom­pli­ziert di­gi­tal aus­wei­sen kön­nen. Alle Per­so­nen, die über eine Schwei­zer Iden­ti­täts­kar­te, einen Schwei­zer Pass oder einen von der Schweiz aus­ge­stell­ten Aus­län­der­aus­weis ver­fü­gen, sol­len eine E-ID be­an­tra­gen kön­nen.

Die Ver­nehm­las­sung dau­ert bis am 20. Ok­to­ber 2022. eco­no­mie­su­is­se wird sich ge­stützt auf den Input der Mit­glie­der aus einer ge­samt­wirt­schaft­li­chen Sicht daran be­tei­li­gen. Im Zen­trum steht das dring­li­che Be­dürf­nis, schnell eine breit ak­zep­tier­te und gut funk­tio­nie­ren­de E-ID für die Schweiz zu schaf­fen. Diese er­mög­licht zahl­rei­che neue An­wen­dun­gen und ent­las­tet Kon­su­men­ten, Be­hör­den und Un­ter­neh­men glei­cher­mas­sen. Der Wirt­schafts­stand­ort Schweiz würde da­durch klar ge­stärkt.