Coronatests

Bitte teil­neh­men: Un­ter­neh­men und Kan­to­ne sind beim Tes­ten ge­fragt

Po­si­ti­ve Neu­ig­kei­ten aus dem Kan­ton Zü­rich: Un­ter­neh­men kön­nen ab so­fort re­pe­ti­tiv tes­ten. Der be­völ­ke­rungs­reichs­te Kan­ton setzt damit die vom Bun­des­rat be­schlos­se­ne Test­stra­te­gie um. Nun sind die Zür­cher Un­ter­neh­men am Zug. Mit ihrer Teil­nah­me leis­ten sie einen wich­ti­gen Bei­trag zur Be­kämp­fung der Pan­de­mie, schüt­zen die Ge­sund­heit ihrer Mit­ar­bei­ten­den und kön­nen sich von der Qua­ran­täne­pflicht be­frei­en. Zü­rich setzt mit dem heu­ti­gen Ent­scheid wei­te­re Kan­to­ne unter Druck. Diese haben nun keine Ent­schul­di­gung mehr für ein wei­te­res Zu­war­ten.

Die Testof­fen­si­ve des Bun­des nimmt Fahrt auf, immer mehr Kan­to­ne schlies­sen sich die­ser an. Er­freu­li­cher­wei­se setzt nun auch der Kan­ton Zü­rich auf re­pe­ti­ti­ve Mas­sen­tests, wie er heute ge­mein­sam mit den Zür­cher Wirt­schafts­ver­bän­den be­kannt ge­ge­ben hat. Es ist ein wich­ti­ges Si­gnal, wenn der be­völ­ke­rungs­reichs­te Kan­ton allen Un­ter­neh­men er­mög­licht, re­pe­ti­ti­ve Be­triebs­tests durch­zu­füh­ren. Die Kos­ten für diese Tests wer­den vom Bund bzw. vom Kan­ton über­nom­men.

Teil­neh­men­de Un­ter­neh­men von der Qua­ran­täne­pflicht be­freit

eco­no­mie­su­is­se ruft die Zür­cher Un­ter­neh­men auf, an die­ser Testof­fen­si­ve teil­zu­neh­men. Ei­ner­seits leis­ten sie damit einen Bei­trag zur Be­kämp­fung der Pan­de­mie. Durch re­gel­mäs­si­ges Tes­ten wer­den Per­so­nen ent­deckt, die zwar in­fi­ziert sind, aber keine Sym­pto­me auf­wei­sen. Indem diese Per­so­nen in Qua­ran­tä­ne ge­schickt wer­den, kön­nen wei­te­re An­ste­ckun­gen im Be­trieb und im öf­fent­li­chen Raum ver­mie­den wer­den. An­de­rer­seits sind Un­ter­neh­men, die ihre Be­leg­schaft re­gel­mäs­sig tes­ten las­sen, von der Qua­ran­täne­pflicht be­freit. Da­durch kön­nen Per­so­nal­aus­fäl­le ver­rin­gert wer­den und das Ri­si­ko einer Schlies­sung ein­zel­ner Ab­tei­lun­gen oder gan­zen Be­trie­be sinkt. Und nicht zu ver­ges­sen: Teil­neh­men­de Un­ter­neh­men leis­ten einen Bei­trag an die Ge­sund­heit ihres Per­so­nals.

Re­gel­mäs­si­ges Tes­ten senkt den R-Wert mar­kant

An­de­re Kan­to­ne, die noch keine Pro­gram­me für gross­flä­chi­ges, re­pe­ti­ti­ves Tes­ten ein­ge­führt haben, sind nun auf­ge­for­dert, sehr rasch nach­zu­zie­hen. Sie er­mög­li­chen mit die­ser un­ge­mein wich­ti­gen Mass­nah­me wei­te­re Öff­nungs­schrit­te. Wenn die Hälf­te der Schwei­zer Be­völ­ke­rung wö­chent­lich ge­tes­tet würde, sänke die Re­pro­duk­ti­ons­zahl (R-Wert) ge­mäss Be­rech­nun­gen der ETH um rund einen Drit­tel. Dem­entspre­chend kann dank einer gut um­ge­setz­ten Testof­fen­si­ve auch mit deut­lich ge­lo­cker­ten Mass­nah­men ein R-Wert unter 1 er­reicht wer­den. eco­no­mie­su­is­se er­war­tet des­halb lan­des­weit eine ra­sche Um­set­zung der bun­des­rät­li­chen Testof­fen­si­ve. Falls nicht alle mit­zie­hen, soll der Bun­des­rat den­je­ni­gen Kan­to­nen, wel­che die Test­stra­te­gie um­set­zen, nächs­te Öff­nungs­schrit­te frü­her er­lau­ben.