Schweizer Flagge zwischen Zahlen und Graphen

Steu­er­ge­schen­ke ans Aus­land stop­pen

Heute ver­treibt die Ver­rech­nungs­steu­er die Fi­nan­zie­rung von Schwei­zer Un­ter­neh­men ins Aus­land. Die Kon­se­quenz: Steu­er­ein­nah­men und Ge­schäfts­mög­lich­kei­ten wer­den ans Aus­land ver­schenkt. Bun­des­rat und Par­la­ment wol­len die­sen Miss­stand kor­ri­gie­ren. Die Linke hält je­doch an der Be­nach­tei­li­gung der Schweiz fest und blo­ckiert die über­fäl­li­ge Re­form. Eine brei­te Al­li­anz aus po­li­ti­schen Par­tei­en und Wirt­schafts­ver­bän­den setzt sich dafür ein, dass das Geld aus dem Aus­land in die Schweiz zu­rück­kommt.

Die Schweiz hat ein selbst­ver­schul­de­tes Pro­blem: Die Ver­rech­nungs­steu­er ver­treibt die Fi­nan­zie­rung von Un­ter­neh­men ins Aus­land. Schwei­zer Un­ter­neh­men sind heute fak­tisch ge­zwun­gen, im Aus­land Ka­pi­tal für In­ves­ti­tio­nen auf­zu­neh­men. Bun­des­rat und Po­li­tik wol­len den Nach­teil mit der Re­form der Ver­rech­nungs­steu­er be­sei­ti­gen. Die Schweiz soll nicht län­ger Steu­ern, Ar­beits­plät­ze und AHV-Bei­trä­ge ans Aus­land ver­schen­ken.

Ver­rech­nungs­steu­er­re­form holt Geld zu­rück

Ziel der Re­form ist es, Steu­er­ein­nah­men und Ar­beits­plät­ze aus dem Aus­land in die Schweiz zu­rück­zu­ho­len. Von der An­pas­sung der Ver­rech­nungs­steu­er pro­fi­tie­ren Schwei­zer Steu­er­zah­le­rin­nen und Steu­er­zah­ler und nicht die Staats­kas­sen von Lu­xem­burg oder an­de­ren Län­dern. Der Nut­zen der Re­form zeigt sich auf zwei Ebe­nen: Ei­ner­seits stei­gen be­reits nach kur­zer Zeit die Steu­er­ein­nah­men durch die Rück­kehr der ver­lo­re­nen Ge­schäfts­mög­lich­kei­ten. An­de­rer­seits kön­nen sich Bund, Kan­to­ne und Ge­mein­den künf­tig güns­ti­ger fi­nan­zie­ren. Steu­er­gel­der kön­nen zu­guns­ten der Bür­ge­rin­nen und Bür­ger ein­ge­setzt wer­den statt für Zin­sen. Auch Un­ter­neh­men kön­nen sich in Zu­kunft güns­ti­ger fi­nan­zie­ren. Das spart Kos­ten in Mil­lio­nen­hö­he und schafft wich­ti­ge Wachs­tums­im­pul­se in der Schweiz statt im Aus­land. Die Re­form sorgt dafür, dass das Geld hier bleibt und der Schweiz zu­gu­te­kommt.

Damit die Schweiz nicht leer aus­geht

Die SP will mit dem Re­fe­ren­dum die Schweiz wei­ter­hin be­nach­tei­li­gen und nimmt damit in Kauf, dass Tag für Tag Steu­ern ans Aus­land ver­schenkt wer­den. Das ist ge­ra­de in un­si­che­ren Zei­ten nicht nach­voll­zieh­bar. Ak­tu­ell ist es be­son­ders wich­tig, rasch Feh­ler im Steu­er­sys­tem zu kor­ri­gie­ren, die unser Land in­ter­na­tio­nal be­nach­tei­li­gen. Genau das macht die Re­form der Ver­rech­nungs­steu­er, die ge­mäss Bun­des­rat ein aus­ge­zeich­ne­tes Kos­ten-Nut­zen-Ver­hält­nis auf­weist. Die Re­form bringt Steu­ern zu­rück und trägt zur Sta­bi­li­tät und zu ge­sun­den Staats­fi­nan­zen bei. Die ganze Schweiz pro­fi­tiert.

Brei­te Al­li­anz für ein JA zur Re­form der Ver­rech­nungs­steu­er:

Mar­tin Lan­dolt, Na­tio­nal­rat Die Mitte
Beat Walti, Na­tio­nal­rat FDP
Jürg Gros­sen, Na­tio­nal­rat, Par­tei­prä­si­dent GLP
An­drea Som­mer, Lei­te­rin Kom­mu­ni­ka­ti­on SVP Schweiz
Mo­ni­ka Rühl, Vor­sit­zen­de der Ge­schäfts­lei­tung eco­no­mie­su­is­se
Ro­land A. Mül­ler, Di­rek­tor Schwei­ze­ri­scher Ar­beit­ge­ber­ver­band
Mar­tin Rufer, Di­rek­tor Schwei­ze­ri­scher Bau­ern­ver­band
Hans-Ul­rich Big­ler, Di­rek­tor Schwei­ze­ri­scher Ge­wer­be­ver­band sgv
Ste­phan Mu­mentha­ler, Di­rek­tor sci­en­ce­in­dus­tries
Jörg Gas­ser, CEO Schwei­ze­ri­sche Ban­kier­ver­ei­ni­gung
Urs Arb­ter, Di­rek­tor Schwei­ze­ri­scher Ver­si­che­rungs­ver­band SVV
Ga­bri­el Rumo, Di­rek­tor Swiss­Hol­dings
Ste­fan Brup­ba­cher, Di­rek­tor Swiss­mem