Sport und Wirtschaft

Sport nützt dem Wirt­schafts­stand­ort – und um­ge­kehrt

Die Schweiz ist ein Land des Brei­ten­sports, mit Tau­sen­den Ver­ei­nen, in denen sich Men­schen eh­ren­amt­lich en­ga­gie­ren, sich wei­ter­bil­den und Ver­ant­wor­tung über­neh­men. Davon pro­fi­tie­ren hie­si­ge Un­ter­neh­men, die ih­rer­seits den Sport zum Bei­spiel via Spon­so­ring un­ter­stüt­zen. Am Swiss Olym­pic Forum haben sich Ver­tre­ter der Dach­ver­bän­de bei­der Sei­ten zum Aus­tausch ge­trof­fen.

Am 11. und 12. Mai fand in Lau­sanne das Swiss Olym­pic Forum 2023 statt. Im Zen­trum stand in die­sem Jahr die span­nen­de Frage nach den ak­tu­el­len und künf­ti­gen Her­aus­for­de­run­gen der Sport­ver­ei­ne in der Schweiz. Als Dach­ver­band des Schwei­zer Sports ist der Ver­an­stal­ter Swiss Olym­pic quasi das Pen­dant von eco­no­mie­su­is­se in der Sport­welt. Ver­tre­te­rin­nen und Ver­tre­ter der bei­den Dach­ver­bän­de nutz­ten am Forum die Ge­le­gen­heit, sich über ihre Tä­tig­kei­ten aus­zu­tau­schen und ge­mein­sa­me An­lie­gen zu dis­ku­tie­ren.

Kein Brei­ten­sport ohne eh­ren­amt­li­che Un­ter­stüt­zung

Wirt­schaft und Sport sind über ver­schie­dens­te Ka­nä­le mit­ein­an­der ver­bun­den. Beide sind wich­ti­ge Pfei­ler der Ge­sell­schaft und be­ein­flus­sen sich ge­gen­sei­tig – in den al­ler­meis­ten Fäl­len auf eine po­si­ti­ve Art und Weise. Of­fen­sicht­li­che Bei­spie­le sol­cher Ver­knüp­fun­gen sind das Spon­so­ring oder Auf­trä­ge bei der Durch­füh­rung von sport­li­chen Ver­an­stal­tun­gen. Die Wirt­schaft wie­der­um pro­fi­tiert von einem bes­se­ren Ge­sund­heits­zu­stand der Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter. Pas­send zum Thema des Fo­rums wurde in die­ser Ge­sprächs­run­de ein Fokus auf die Rolle der Sport­ver­ei­ne ge­legt. Ge­mäss dem Frei­wil­li­gen­mo­ni­tor 2020 ist mehr als ein Drit­tel der Schwei­zer Be­völ­ke­rung Mit­glied in einem Sport­ver­ein. 17 Pro­zent hel­fen auf frei­wil­li­ger Basis oder im Rah­men eines Eh­ren­amts mit und stel­len so si­cher, dass in der Schweiz ein brei­tes und für alle Men­schen be­zahl­ba­res Sport­an­ge­bot be­steht.

Aus- und Wei­ter­bil­dung im Schwei­zer Sport

Er­fah­run­gen und Fä­hig­kei­ten aus dem Be­rufs­le­ben sind hilf­reich, um eine Funk­ti­on in einem Ver­ein best­mög­lich aus­zu­üben. Glei­ches gilt auch um­ge­kehrt: Füh­rungs­er­fah­rung im eh­ren­amt­li­chen Be­reich ist auch für Tä­tig­kei­ten in Un­ter­neh­men wert­voll. Aus Ar­beit­ge­ber­sicht ist es be­grüs­sens­wert, wenn auch im Rah­men der Ver­eins­tä­tig­keit Aus- und Wei­ter­bil­dungs­pro­gram­me be­sucht wer­den kön­nen. Für Lei­te­rin­nen und Lei­ter gibt es seit Lan­gem die Lei­ter­kur­se von Ju­gend und Sport (J+S). Damit ein Sport­ver­ein gut funk­tio­niert, braucht es neben fä­hi­gen Trai­ne­rin­nen und Trai­nern aber auch Per­so­nen im Vor­stand. Diese über­neh­men Füh­rungs­funk­tio­nen und soll­ten die ent­spre­chen­den Fä­hig­kei­ten und Kom­pe­ten­zen mit­brin­gen. Swiss Olym­pic bie­tet des­halb seit Kur­zem den Lehr­gang Club Ma­nage­ment an, der genau diese Kom­pe­ten­zen ver­mit­telt. Der Lehr­gang leis­tet damit einen wich­ti­gen Bei­trag, eh­ren­amt­li­che Tä­tig­kei­ten im Schwei­zer Sport zu stär­ken. Wich­tig ist nun, dass sich der neue Lehr­gang eta­bliert und – ver­gleich­bar mit den J+S-Kur­sen – auch aus­ser­halb der Sport­welt be­kannt wird. eco­no­mie­su­is­se un­ter­stützt die­ses Vor­ha­ben. Der neue Lehr­gang ist eine wich­ti­ge Er­gän­zung für das Aus- und Wei­ter­bil­dungs­an­ge­bot im Schwei­zer Sport.