Die Skyline Kairos im Sonnenuntergang - Vögel fliegen am Himmel

Schweiz und Ägyp­ten stre­ben In­ten­si­vie­rung der Wirt­schafts­be­zie­hung an

Bun­des­rat Par­me­lin ist in Be­glei­tung einer Wirt­schafts­de­le­ga­ti­on nach Ägyp­ten ge­reist. Die Wirt­schafts­mis­si­on dien­te der In­ten­si­vie­rung der Wirt­schafts­be­zie­hun­gen der bei­den Län­der. Dabei hat sich ge­zeigt: Po­li­ti­sche und wirt­schaft­li­che Re­for­men Ägyp­tens wer­den hier­für aus­schlag­ge­bend sein.

Ägyp­ten sei für die Schweiz der wich­tigs­te Han­dels­part­ner in Afri­ka, be­ton­te Bun­des­rat Guy Par­me­lin auf sei­ner Wirt­schafts­mis­si­on. Zu­sam­men mit Wirt­schafts­ver­tre­te­rin­nen und -ver­tre­tern aus der Schweiz ist er ins Land am Nil ge­reist und hat dort den ägyp­ti­schen Pre­mier­mi­nis­ter und wei­te­re Mi­nis­ter ge­trof­fen. Bei of­fi­zi­el­len Ge­sprä­chen konn­te die Wirt­schafts­de­le­ga­ti­on unter der Lei­tung von eco­no­mie­su­is­se-Prä­si­dent Heinz Kar­rer die ak­tu­el­len Her­aus­for­de­run­gen für Schwei­zer Un­ter­neh­men an­spre­chen. Zur Spra­che kamen dabei The­men be­züg­lich Zu­las­sung, Zoll­ver­fah­ren, Ur­sprungs­zeug­nis­se oder Ar­beits­be­wil­li­gun­gen.

Be­deu­ten­de Wirt­schafts­be­zie­hun­gen für Ägyp­ten

Schwei­zer und ägyp­ti­sche Un­ter­neh­men sind in meh­re­ren Be­rei­chen stra­te­gi­sche Part­ner. Das lässt sich gleich an ver­schie­de­nen Bei­spie­len er­ken­nen. So er­folgt ei­ner­seits die Mo­der­ni­sie­rung der ägyp­ti­schen Tex­til­bran­che durch den Ein­satz von Schwei­zer Know-how und Ma­schi­nen. Der Tex­til­sek­tor macht rund 30 Pro­zent der ägyp­ti­schen In­dus­trie­pro­duk­ti­on und zehn Pro­zent der Ge­samt­ex­por­te aus. Hier ist das Schwei­zer In­dus­trie­un­ter­neh­men Rie­ter zu er­wäh­nen, wel­ches an­läss­lich der Wirt­schafts­mis­si­on einen Auf­trag zur Aus­rüs­tung der welt­weit gröss­ten Spin­ne­rei mit ihren Tex­til­ma­schi­nen auf­glei­sen konn­te. Bei der Aus­bil­dung von Fach­kräf­ten an­de­rer­seits wurde die Zu­sam­men­ar­beit zwi­schen der Schweiz und Ägyp­ten im Ho­tel­be­reich aus­ge­baut. Eben­so zen­tral ist die Aus­bil­dung in tech­ni­schen Be­ru­fen. Hier un­ter­stützt das Staats­se­kre­ta­ri­at für Wirt­schaft Seco eine ägyp­ti­sche Aus­bil­dungs­stät­te in der pra­xis­be­zo­ge­nen Fach­aus­bil­dung. Des Wei­te­ren pro­du­zie­ren nam­haf­te Schwei­zer Fir­men in der Nah­rungs­mit­tel- und Phar­ma­in­dus­trie nicht nur für den gros­sen lo­ka­len Markt mit 100 Mil­lio­nen Ein­woh­nern, son­dern be­lie­fern die ganze Re­gi­on MENA (Nah­ost und Nord­afri­ka) und Afri­ka. Die für Ägyp­ten so wich­ti­gen Öl- und Gas­ex­por­te, Schiffstrans­por­te oder der Be­trieb gros­ser Fracht­ter­mi­nals er­fol­gen zudem eben­falls häu­fig durch Schwei­zer Un­ter­neh­men.

Das Land will mehr Tex­ti­li­en oder che­mi­sche Pro­duk­te in die Schweiz lie­fern. Ge­ra­de im Tex­til­be­reich ste­hen dem je­doch Zoll­pro­ble­me ent­ge­gen, da kein lü­cken­lo­ser Ur­sprungs­nach­weis bei der Tex­til­ver­ede­lung in an­de­ren eu­ro­päi­schen Län­dern mög­lich ist.

Für die Aus­schöp­fung des grösst­mög­li­chen Po­ten­zi­als braucht es wei­te­re Re­for­men

Die Ge­sprä­che vor Ort auf Mi­nis­ter- und Ex­per­ten­ebe­ne zeig­ten den Be­darf an wei­te­ren Re­for­men auf. Trotz Wirt­schafts­wachs­tum von über fünf Pro­zent in den letz­ten Jah­ren ge­lang es nicht, den Pri­vat­sek­tor zu stär­ken. Die Ar­muts­quo­te ist in den letz­ten Jah­ren auf 32 Pro­zent (2018) an­ge­stie­gen. Die hohe In­fla­ti­on konn­te zwar ge­senkt wer­den, ist aber mit rund 15 Pro­zent noch immer zu hoch. Staats­un­ter­neh­men do­mi­nie­ren viele Teil­märk­te. Folg­lich be­to­nen Welt­bank­ver­tre­ter und un­ab­hän­gi­ge Wirt­schafts­ex­per­ten die Not­wen­dig­keit zur Klä­rung der Rolle des Staa­tes in Ägyp­tens Wirt­schaft.

Wenn das Land wei­te­re Re­for­men um­setzt, wird es seine geo­gra­fisch güns­ti­ge Lage mit dem Zu­gang zu den ara­bi­schen und afri­ka­ni­schen Län­dern bes­ser nut­zen kön­nen. Der ägyp­ti­sche Pre­mier­mi­nis­ter Mousta­fa Ma­d­bou­li be­ton­te in die­sem Zu­sam­men­hang Re­for­men in be­stimm­ten Bran­chen, in wel­chen pri­va­te In­ves­ti­tio­nen aus dem In- und Aus­land an­ge­sie­delt wer­den sol­len. Er kün­dig­te zudem Pri­va­ti­sie­run­gen von Un­ter­neh­men in Staats­be­sitz an.