5G

Neue Stu­die zeigt: 5G-Mo­bil­funk schafft Ar­beits­plät­ze und bringt gros­sen Mehr­wert

Bis ins Jahr 2030 kön­nen dank 5G in der Schweiz 137'000 neue Ar­beits­plät­ze und ein zu­sätz­li­cher jähr­li­cher Pro­duk­ti­ons­wert von bis zu 42,4 Mil­li­ar­den Fran­ken ge­schaf­fen wer­den. Das geht aus einer neuen Stu­die her­vor. Zu­sätz­lich wird mit be­deu­ten­den Se­kun­däref­fek­ten ge­rech­net, etwa in der Mo­bi­li­tät oder im En­er­gie­be­reich.

ICT

Vor knapp zwei Jah­ren hat die EU-Kom­mis­si­on in einer breit an­ge­leg­ten Stu­die das volks­wirt­schaft­li­che Po­ten­zi­al von 5G-Mo­bil­funk für die EU-Mit­glieds­staa­ten skiz­ziert. Sie kam dabei auf einen po­ten­zi­el­len jähr­li­chen Mehr­wert von bis zu 56 Mil­li­ar­den Euro und sagte vor­aus, dass mit­tel­fris­tig 2,3 Mil­lio­nen neue Jobs ent­ste­hen könn­ten. Der Schwei­ze­ri­sche Ver­band der Te­le­kom­mu­ni­ka­ti­on (asut) hat nun eine Stu­die er­stel­len las­sen, wel­che die glei­che Me­tho­dik auf die Schweiz an­wen­det. Die Re­sul­ta­te zei­gen in eine ähn­li­che Rich­tung wie in der EU: Bis 2030 ist in der Schweiz dank 5G mit 137'000 neuen Ar­beits­plät­zen zu rech­nen. Dies vor allem, weil dank der neuen Mo­bil­funk­tech­no­lo­gie das Po­ten­zi­al der Di­gi­ta­li­sie­rung in ver­schie­de­nen Sek­to­ren er­schlos­sen wer­den kann. Die Stu­die un­ter­sucht ins­ge­samt 16 un­ter­schied­li­che Bran­chen, von der Ho­tel­le­rie über De­tail­han­del bis hin zur pro­du­zie­ren­den In­dus­trie.

Po­si­ti­ve in­di­rek­te Ef­fek­te in an­de­ren Be­rei­chen

Neben dem di­rek­ten wirt­schaft­li­chen Plus in Form des ge­stei­ger­ten jähr­li­chen Pro­duk­ti­ons­werts bringt die Tech­no­lo­gie auch in­di­rek­te Mehr­wer­te in ge­sell­schaft­lich re­le­van­ten Be­rei­chen: Im Ge­sund­heits­we­sen ent­ste­hen zum Bei­spiel bes­se­re Dienst­leis­tun­gen dank Da­ten­nut­zung. Im Mo­bi­li­täts­be­reich hilft ein ef­fi­zi­en­tes Ver­kehrs­ma­nage­ment gegen die Stau­pro­ble­me und dank in­tel­li­gen­tem En­er­gie­ma­nage­ment kön­nen Ge­bäu­de um­welt­scho­nen­der mit Strom und Wärme um­ge­hen. Ins­ge­samt könn­te so ge­mäss Stu­die ein zu­sätz­li­cher jähr­li­cher Nut­zen von fast 2 Mil­li­ar­den Fran­ken ent­ste­hen.

Ver­zö­ger­te Ein­füh­rung von 5G min­dert den Mehr­wert

Die Stu­die geht davon aus, dass 5G gleich schnell ein­ge­führt wer­den kann und die Ver­brei­tung ähn­lich ver­läuft wie bei den vor­her­ge­hen­den Mo­bil­funk­tech­no­lo­gi­en. Eine mehr­jäh­ri­ge Ver­zö­ge­rung würde dem­entspre­chend die po­si­ti­ven Aus­wir­kun­gen punk­to Ar­beits­plät­ze, Pro­duk­ti­ons­mehr­wert und in­di­rek­te Ef­fek­te min­dern.