Geschäftsleute sitzen an Laptops, auf der rechten Seite digitale Symbole

Der ver­ant­wor­tungs­vol­le Um­gang mit Daten

Der ver­ant­wor­tungs­vol­le Um­gang mit Daten nimmt in der Ge­sell­schaft und der Wirt­schaft eine immer wich­ti­ge­re Rolle ein. Mit dem Grund­be­kennt­nis will die Wirt­schaft bei der Da­ten­ver­ar­bei­tung die Trans­pa­renz und das Ver­trau­en in der Ge­sell­schaft sowie bei den Kon­su­men­ten för­dern.

Daten wer­den als Roh­stoff der di­gi­ta­len Welt be­zeich­net. Ein nach­hal­ti­ger und sorg­sa­mer Um­gang mit Daten ist ein kri­ti­scher Er­folgs­fak­tor für alle Ak­teu­re. Dabei ist ein aus­ge­wo­ge­nes Ver­hält­nis zwi­schen den In­ter­es­sen in der Ge­sell­schaft an­zu­stre­ben – so­wohl für die Un­ter­neh­men wie auch für die Kon­su­men­tin­nen und Nut­zer. 

Eine re­prä­sen­ta­ti­ve, bran­chen­über­grei­fen­de und in­ter­dis­zi­pli­när zu­sam­men­ge­setz­te Ar­beits­grup­pe aus dem Kreis der Mit­glie­der von eco­no­mie­su­is­se – unter dem Prä­si­di­um von Chris­ti­an Kel­ler, CEO IBM Schweiz – hat es sich zur Auf­ga­be ge­macht, ein Grund­be­kennt­nis der Schwei­zer Wirt­schaft zu einem ver­ant­wor­tungs­vol­len Um­gang mit Daten zu er­ar­bei­ten. Das Er­geb­nis kön­nen wir heute prä­sen­tie­ren. 

Zehn all­ge­mei­ne Prin­zi­pi­en als Grund­pfei­ler

Ein­lei­tend de­fi­niert das Do­ku­ment zehn all­ge­mei­ne Grund­prin­zi­pi­en, zu denen sich die Schwei­zer Wirt­schaft im Um­gang mit Per­so­nen­da­ten be­kennt. 

Grafik Zehn Grundprinzipien

Im Nach­gang dazu fin­den sich Kurz­aus­füh­run­gen zu einer Good Cor­po­ra­te Data Go­ver­nan­ce in einem Un­ter­neh­men. Ab­schlies­send wird die Ver­ar­bei­tung von Daten an­hand eines Le­bens­zy­klus in fünf Pha­sen dar­ge­stellt – be­gin­nend bei der Er­fas­sung der Daten bis hin zu deren Lö­schung.

Ver­trau­en in der Ge­sell­schaft und bei den Kon­su­men­ten för­dern

Die be­tei­lig­ten Bran­chen­ver­bän­de und Un­ter­neh­men wol­len mit dem Grund­be­kennt­nis die Trans­pa­renz und das Ver­trau­en bei Ge­sell­schaft und Kon­su­men­ten för­dern. Ein­zel­ne Bran­chen­ver­bän­de pla­nen die­ses Grund­be­kennt­nis zudem als An­ker­funk­ti­on für ihre bran­chen­spe­zi­fi­schen Ko­di­zes zu nut­zen. Es dient somit auch zwecks Har­mo­ni­sie­rung ähn­li­cher Be­stre­bun­gen. Die Trä­ger­schaft des Grund­be­kennt­nis ist be­reits heute breit auf­ge­stellt:
 

Aar­gaui­sche In­dus­trie- und Han­dels­kam­mer – AIHK

Han­del Schweiz 

ICTs­wit­z­er­land 

Schwei­ze­ri­scher Lea­sing­ver­band – SLV

Schwei­ze­ri­scher Ver­band der Te­le­kom­mu­ni­ka­ti­on – asut

sci­en­ce­in­dus­tries

SWICO

Swiss Data Al­li­an­ce

Swiss Re­tail Fe­de­ra­ti­on – SRF

Swiss­mem

 

Wir wün­schen der in­ter­es­sier­ten Le­ser­schaft eine span­nen­de Lek­tü­re und den Un­ter­neh­men viel Er­folg bei der Um­set­zung ihrer Ge­stal­tungs­ide­en. 

 

Zum Grund­be­kennt­nis