Tampone negativo

Co­ro­na: Wirt­schaft be­grüsst Ver­kür­zung der Iso­la­ti­ons- und Qua­ran­tä­n­e­fris­ten

Omi­kron ist zwar viel an­ste­cken­der als frü­he­re Va­ri­an­ten des Co­ro­na-Virus, führt aber auch deut­lich sel­te­ner zu schwe­ren Fäl­len. Es zeich­net sich keine Über­las­tung der In­ten­siv­sta­tio­nen ab. eco­no­mie­su­is­se be­grüsst des­halb den bun­des­rät­li­chen Ent­scheid, die vor­ge­schrie­be­ne Dauer für Iso­la­ti­on und Qua­ran­tä­ne auf fünf Tage zu ver­kür­zen. Der Wirt­schafts­dach­ver­band zeigt Ver­ständ­nis dafür, dass die gel­ten­den Ein­schrän­kun­gen vor­läu­fig be­ste­hen blei­ben. Er kri­ti­siert aber deren vor­aus­ei­len­de Ver­län­ge­rung bis Ende März.

Die mitt­ler­wei­le über­all do­mi­nie­ren­de Omi­kron-Mu­ta­ti­on hat zu einer ra­schen Zu­nah­me der Covid-In­fi­zier­ten in der Schweiz ge­führt. Die gel­ten­den Vor­schrif­ten für die Iso­la­ti­on der be­trof­fe­nen Per­so­nen und vor allem die Qua­ran­täne­pflicht für Kon­takt­per­so­nen führt vie­ler­orts zu Per­so­nal­eng­päs­sen. Ver­schie­de­ne Un­ter­neh­men und öf­fent­li­che Dienst­leis­ter muss­ten ihre Leis­tun­gen be­reits ein­schrän­ken. Weil gleich­zei­tig die schwe­ren Fälle nicht zu­neh­men, ist es aus Sicht der Wirt­schaft an­ge­zeigt, die Fris­ten für Iso­la­ti­on und Qua­ran­tä­ne auf fünf Tage zu ver­kür­zen. Der Bun­des­rat hat die­sen Schritt heute be­schlos­sen. Er trägt damit auch der Tat­sa­che Rech­nung, dass Omi­kron-In­fi­zier­te deut­lich we­ni­ger lange an­ste­ckend sind als die Trä­ger frü­he­rer Co­ro­na-Va­ri­an­ten.

eco­no­mie­su­is­se zeigt Ver­ständ­nis dafür, dass die Lauf­zeit der Zer­ti­fi­ka­te für Ge­impf­te und Ge­ne­se­ne auf neun Mo­na­te ver­kürzt wird und die üb­ri­gen Schutz­mass­nah­men vor­läu­fig bei­be­hal­ten wer­den. Dass der Bun­des­rat die gel­ten­den Ein­schrän­kun­gen al­ler­dings gleich bis Ende März ver­län­gert hat, ist für die Wirt­schaft nicht nach­voll­zieh­bar. Die wei­te­re Ent­wick­lung der Pan­de­mie lässt sich zum ge­gen­wär­ti­gen Zeit­punkt nur schwer ein­schät­zen. Falls sich in den kom­men­den Wo­chen be­stä­ti­gen soll­te, dass die fünf­te An­ste­ckungs­wel­le nur noch bei we­ni­gen Per­so­nen zu schwe­ren Sym­pto­men führt, sind aus Sicht der Wirt­schaft schon deut­lich frü­her wei­te­re Lo­cke­run­gen an­ge­zeigt. eco­no­mie­su­is­se er­war­tet, dass der Bun­des­rat die Mass­nah­men auf­hebt, so­bald es die epi­de­mio­lo­gi­sche Lage zu­lässt.