Handy mit Fingerabdruck Login

Basis für eine si­che­re elek­tro­ni­sche Iden­ti­tät

Das Par­la­ment hat im ver­gan­ge­nen Herbst das Ge­setz zur elek­tro­ni­schen Iden­ti­tät nach lan­ger Be­ra­tung ver­ab­schie­det. Die Wirt­schaft be­grüsst, dass mit der Volks­ab­stim­mung Klar­heit ge­schaf­fen wird. Der vor­lie­gen­de Kom­pro­miss ist eine fun­dier­te Grund­la­ge, die zahl­rei­che For­de­run­gen auf­nimmt und Be­den­ken aus­räumt.

Die elek­tro­ni­sche Iden­ti­tät (E-ID) er­leich­tert die Iden­ti­fi­ka­ti­on im In­ter­net und den Aus­tausch mit den staat­li­chen Be­hör­den. Immer mehr Ge­schäf­te wer­den on­line ab­ge­wi­ckelt. Damit steigt auch das Be­dürf­nis nach einer si­che­ren, staat­lich kon­trol­lier­ten elek­tro­ni­schen Iden­ti­tät. Da eine un­mit­tel­ba­re Über­prü­fung der Iden­ti­tät im In­ter­net an­sons­ten nur schwer mög­lich ist, be­nö­ti­gen Wirt­schaft und Ver­wal­tung eine zu­ver­läs­si­ge elek­tro­ni­sche Mög­lich­keit zur Iden­ti­fi­ka­ti­on von Per­so­nen. Dies ist auch im In­ter­es­se aller Nut­zer, da bis­lang ver­wen­de­te, un­zu­läng­li­che Al­ter­na­ti­ven wie die Log­ins gros­ser Platt­form­an­bie­ter un­si­che­rer sind und Daten ins Aus­land flies­sen.

Si­cher­heit als Basis des Ver­trau­ens

Rechts­si­cher­heit und Ver­trau­en sind we­sent­li­che Vor­aus­set­zun­gen für er­folg­rei­che Ge­schäfts- und Ver­wal­tungs­ab­läu­fe – ge­ra­de auch im di­gi­ta­len Raum. Mit der E-ID wird nun die Basis für ein staat­lich an­er­kann­tes Login ge­schaf­fen, auf das die Be­völ­ke­rung ver­trau­en kann. Die Vor­la­ge schafft in Bezug auf den Da­ten­schutz ein sehr hohes Schutz­ni­veau. Dar­über hin­aus küm­mert sich eine un­ab­hän­gi­ge Auf­sichts­be­hör­de um Fra­gen rund um den Da­ten­schutz. Dies er­mög­licht zahl­rei­che neue An­wen­dun­gen und ent­las­tet Kon­su­men­ten, Be­hör­den und Un­ter­neh­men glei­cher­mas­sen. Der Wirt­schafts­stand­ort Schweiz wird da­durch klar ge­stärkt.

Volks­ab­stim­mung wird be­grüsst

Die Schwei­zer Wirt­schaft hat sich von An­fang an für eine ge­setz­li­che Grund­la­ge bei der Ein­füh­rung einer E-ID ein­ge­setzt. Der Hand­lungs­be­darf ist hoch, haben doch zahl­rei­che an­de­re Län­der längst ein ver­gleich­ba­res In­stru­ment ein­ge­führt. Das Par­la­ment hat einen ziel­füh­ren­den Lö­sungs­weg auf­ge­zeigt und damit im in­ter­na­tio­na­len Ver­gleich Lü­cken ge­schlos­sen. Die Wirt­schaft be­grüsst, dass mit der Volks­ab­stim­mung Klar­heit ge­schaf­fen wird. Sie ist zu­ver­sicht­lich, dass die Mehr­heit der Stimm­be­völ­ke­rung die ge­setz­li­che Grund­la­ge für eine staat­lich ge­prüf­te E-ID schaf­fen will.