Forschung

Aus­bau der Fach­mit­tel­schu­len schwächt die Be­rufs­leh­re

Auf der Se­kun­dar­stu­fe II fin­det eine schlei­chen­de Ver­schie­bung hin zu den Fach­mit­tel­schu­len statt – zu­las­ten der be­ruf­li­chen Grund­bil­dung. Wäh­rend im Schul­jahr 2010/11 noch 64 Pro­zent der Ju­gend­li­chen eine Lehre ab­sol­vier­ten, sind es heute nur noch rund 59 Pro­zent. Kon­kret be­deu­tet dies ein Rück­gang von 13'000 Ler­nen­den. Aus Sicht der Wirt­schaft geht diese Ent­wick­lung in die fal­sche Rich­tung und muss kor­ri­giert wer­den.

Das duale Bil­dungs­sys­tem der Schweiz ist ein Er­folgs­mo­dell. Auf der Se­kun­dar­stu­fe II leis­ten die Un­ter­neh­men einen es­sen­zi­el­len Bei­trag, weil sie junge Men­schen als Lehr­lin­ge pra­xis­nah für die be­ruf­li­che Zu­kunft aus­bil­den. Und dank der Durch­läs­sig­keit des Sys­tems ste­hen Ab­sol­ven­tin­nen und Ab­sol­ven­ten einer Be­rufs­leh­re alle Türen offen.

Doch die Be­rufs­bil­dung wird schlei­chend durch die all­ge­mein­bil­den­den Schu­len ver­drängt. Im Schul­jahr 2010/11 be­such­ten fast 64 Pro­zent der Ler­nen­den eine be­ruf­li­che Grund­bil­dung. In den letz­ten zehn Jah­ren ist der An­teil auf 59 Pro­zent und somit um knapp fünf Pro­zent­punk­te ge­sun­ken. Im sel­ben Zeit­raum hat der An­teil der all­ge­mein­bil­den­den Schu­len um drei Pro­zent­punk­te zu­ge­legt. Eben­falls er­höht hat sich die Zahl der Ler­nen­den, die eine Be­rufs­ma­tu­ri­tät oder an­de­re Zu­satz­aus­bil­dun­gen ab­sol­vie­ren.

 

Ab­bil­dung 1 zeigt auf, wie sich die ab­so­lu­ten Zah­len im Schul­jahr 2020/21 im Ver­gleich zu 2010/11 ent­wi­ckelt haben. In ab­so­lu­ten Zah­len waren 13'000 Ler­nen­de we­ni­ger in der be­ruf­li­chen Grund­bil­dung. Hin­ge­gen haben die all­ge­mein­bil­den­den Schu­len deut­lich zu­ge­legt: Fast 10'000 Ler­nen­de mehr ab­sol­vier­ten im Schul­jahr 2020/21 ent­we­der ein Gym­na­si­um, eine Fach­mit­tel­schu­le (FMS) oder an­de­re und aus­län­di­sche all­ge­mein­bil­den­de Aus­bil­dun­gen.

Fach­mit­tel­schu­len auf dem Vor­marsch

Das stärks­te Wachs­tum ver­zeich­nen die Fach­mit­tel­schu­len. Im Schul­jahr 2020/21 be­such­ten knapp fünf Pro­zent aller Ler­nen­den eine FMS – das sind 4796 mehr als noch vor zehn Jah­ren. Stark ver­brei­tet sind Fach­mit­tel­schu­len ins­be­son­de­re in der West­schweiz und in der Re­gi­on Basel (vgl. Ab­bil­dung 2).

 

Genf hatte schon vor zehn Jah­ren einen hohen An­teil von über zwölf Pro­zent und ist auch wei­ter­hin der Kan­ton mit den meis­ten Ler­nen­den an einer FMS. In der jün­ge­ren Ver­gan­gen­heit hat aber vor allem die Waadt bei den Fach­mit­tel­schu­len mas­siv zu­ge­legt. Ein Drit­tel der ge­sam­ten Zu­nah­me in der Schweiz ent­fällt auf die­sen Kan­ton. Eben­falls eine star­ke Zu­nah­me ver­zeich­net der Kan­ton Bern. Hier be­such­ten im Schul­jahr 2020/21 rund 80 Pro­zent mehr Ler­nen­de eine FMS als noch vor zehn Jah­ren.

Schlei­chen­de Ver­drän­gung der Be­rufs­leh­re stop­pen

Kurz zu­sam­men­ge­fasst zei­gen die Zah­len, dass eine schlei­chen­de Ver­drän­gung der Be­rufs­leh­re durch die all­ge­mein­bil­den­den Schu­len statt­fin­det. Der Haupt­grund für diese Ent­wick­lung sind nicht die Gym­na­si­en, hier war der An­teil an Ler­nen­den über die letz­ten zehn Jahre ziem­lich sta­bil. Das Wachs­tum fand vor allem bei den Fach­mit­tel­schu­len statt.

Diese Ent­wick­lung sägt am Ast des Er­folgs­mo­dells Schweiz, wo die duale Be­rufs­bil­dung eine zen­tra­le Rolle ein­nimmt: Tiefe Ar­beits­lo­sig­keit, ge­ra­de bei den Jun­gen und gute Auf­stiegs- und Ver­dienst­mög­lich­kei­ten für alle sind di­rekt ver­knüpft mit der star­ken Be­rufs­bil­dung. Der Aus­bau der all­ge­mein­bil­den­den Schu­len, be­son­ders pro­ble­ma­tisch bei den Fach­mit­tel­schu­len, muss daher rück­gän­gig ge­macht wer­den. Die Stär­kung der Be­rufs­leh­re ist des­halb eine zen­tra­le For­de­rung der so­eben pu­bli­zier­ten Leit­li­ni­en der Wirt­schaft für die Bil­dungs-, For­schungs- und In­no­va­ti­ons­po­li­tik.

 

BFI-Leit­li­ni­en

 

Serie: Hand­lungs­be­darf im BFI-Be­reich