Manipulations de principes hautement actifs

Innovatives Abfall- und Energiekonzept

Die im Pharmabereich tätige Lonza benötigt für die Herstellung ihrer Produkte viel Energie. Mittels innovativem Abfall- und Energiemanagement setzt sie sich daher seit vielen Jahren erfolgreich für die Reduktion ihrer Umweltbelastung ein. Radikale Produktionsvorschriften – wie es die Initiative «Grüne Wirtschaft» vorsieht – hätten hohe Regulierungskosten zur Folge und würden internationale Abkommen gefährden.

Wer in der Schweiz auf bestimmte Medikamente angewiesen ist, profitiert von qualitativ hochwertigen Produkten. Das haben wir auch der Lonza zu verdanken. Seit mehr als 100 Jahren werden in Visp spezielle Chemikalien hergestellt wie beispielsweise Pharma- und Biotechwirkstoffe. Diese sind in zahlreichen Arzneimitteln enthalten – so etwa in Krebsmedikamenten, Medikamenten zur Verhinderung der Blutgerinnung oder bei Herzrhythmusstörungen, zur Senkung des Bluthochdrucks, zur Bekämpfung von Aids oder in Schmerzmitteln. Daneben werden in Visp Hightech-Verbundstoffe für die Flugindustrie, Vitamin-B3-Verbindungen (die in vielen Nahrungsmitteln zu finden sind) oder Wirkstoffe für die Landwirtschaft zur Steigerung des Ernteertrags sowie der Lebensmittelqualität produziert. Die Produktionsverfahren sind sehr komplex und energie- und ressourcenintensiv. In einem Jahr benötigt die Lonza zum Beispiel so viel Strom wie die gesamte Stadt Luzern. Kurz: Ohne Energie läuft nichts.

Lonza wendet einen Strauss an Massnahmen an, um ihre Umweltbelastung möglichst gering zu halten.

Freiwilliges Abfall- und Energiemanagement

Alleine aus Kostengründen hat die Lonza selbst das grösste Interesse an einem schonenden Umgang mit Energien und Ressourcen. Seit mehr als 20 Jahren betreibt es daher ein ausgeklügeltes Abfall- und Energiemanagement und führt stetige Verfahrensoptimierungen durch. Abfälle werden nicht einfach entsorgt, sondern es gilt die Priorisierung: vermeiden (durch geeignete Verfahrenswahl) – vermindern (Abfall/Energie minimieren) – verwerten (Rückführungen, Abgabe an Dritte, Energiegewinnung) – entsorgen (in werkseigenen Entsorgungsbetrieben). So wird unter anderem aus der Abwärme, die beim Verwertungsprozess entsteht, Dampf erzeugt. Dieser findet vor allem in Basis-Chemieanlagen wieder seinen Einsatz. Seit 2008 verfügt das Unternehmen zudem über eine Dampfleitung zur regionalen Kehrrichtverbrennungsanlage der Gemeinde. Seit 2010 liefert diese 18 Tonnen Dampf pro Stunde. Damit konnte die Lonza ihren CO2-Verbrauch pro Jahr um rund 20‘000 Tonnen reduzieren. Überdies produziert das Unternehmen auch Dampf mit Prozessabwärme. Gemeinsam mit der lokalen Gemeinde wird mit der Abwärme aus den Produktionsbetrieben ein Fernwärmenetz von Visp betrieben.

Statt die Wirtschaft mit engen und fragwürdigen Vorschriften und Auflagen einzugrenzen, sollte besser innovativen Unternehmen der notwendige Raum gelassen werden, damit diese mit ihren effizienten Technologien zu Verbesserungen auf dem gesamten Planeten beitragen können.

Bürokratie und Vorschriften diskriminieren Schweizer Unternehmen

Lonza wendet einen Strauss an Massnahmen an, um ihre Umweltbelastung möglichst gering zu halten. Denn eine intakte Umwelt ist allen wichtig. Dennoch schafft die Initiative «Für eine nachhaltige und ressourceneffiziente Wirtschaft (Grüne Wirtschaft)» auch für innovative, energie- und ressourceneffiziente Unternehmen neue Vorschriften, Regulierungen und Bürokratie. Sie trifft die Unternehmen mit Produktionsstandort Schweiz, obwohl diese im internationalen Vergleich bereits zu den ressourceneffizientesten und innovativsten Unternehmen gehören und konstant an ihrer Effizienz arbeiten, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Statt die Wirtschaft mit engen und fragwürdigen Vorschriften und Auflagen einzugrenzen sollte besser innovativen Unternehmen der notwendige Raum gelassen werden, damit diese mit ihren effizienten Technologien zu Verbesserungen und Einsparungen auf dem gesamten Planeten beitragen können. Dazu brauchen sie keine bevormundende Behörde, sondern wirtschaftliche Anreize.

Je mehr Sonderregeln ein Schweizer Unternehmen befolgen muss, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass dieses aus dem globalen Prozess ausgeschlossen wird.

Neue Hürden aufgrund Schweizer Sonderregeln

Hinzu kommt, dass die Lonza aufgrund ihrer Produktpalette stark in den internationalen Markt eingebunden ist. Insgesamt werden 95 Prozent der Herstellung ins Ausland exportiert. Es leuchtet ein, was passiert, wenn nun die Schweiz nach Annahme der Initiative über die weltweit schärfsten Produktionsvorschriften verfügt. Zahlreiche neue Handelshemmnisse werden geschaffen und die Exportwaren verteuern sich stark. Schon heute produziert die Lonza in einem der weltweit teuersten Produktionsländer. Eine weitere Verteuerung erhöht die Preisdifferenz zu den umliegenden Ländern und hat erhebliche Wettbewerbsnachteile zur Folge.

Je mehr Sonderregeln ein Schweizer Unternehmen überdies befolgen muss, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass dieses aus dem globalen Prozess ausgeschlossen wird – im Fall der Lonza mit weitreichenden Folgen für die Schweiz. Aus diesen Gründen ist es für den Werkplatz Schweiz von immenser Bedeutung, dass die Initiative am 25. September 2016 abgelehnt wird.

Weitere Informationen finden Sie unter www.lonza.com.