Grüner Fussabdruck

La so­ste­ni­bi­li­tà quale punto di ri­fe­ri­men­to per le im­pre­se mo­der­ne

La que­stio­ne della so­ste­ni­bi­li­tà di­ven­ta sem­pre più im­por­tan­te – in par­ti­co­la­re nelle im­pre­se. Sor­go­no nu­me­ro­se que­stio­ni giu­ri­di­che sia per gli esper­ti che per i pro­fa­ni. Nel­l’in­ter­vi­sta se­guen­te, degli esper­ti in­di­pen­den­ti for­ni­sco­no al­cu­ne ri­spo­ste. 

Il prin­ci­pio della so­ste­ni­bi­li­tà de­ri­va dalla sil­vi­col­tu­ra: nel bosco si do­vreb­be ab­bat­te­re solo la quan­ti­tà di legno che ri­cre­sce­rà in modo co­stan­te. Que­sta idea ra­gio­ne­vo­le e sen­sa­ta è stata este­sa nella se­con­da metà del XX se­co­lo al­l’u­ti­liz­zo di tutte le ri­sor­se di­spo­ni­bi­li in quan­ti­tà li­mi­ta­te. In que­sto con­te­sto, il ter­mi­ne in­gle­se «su­stai­na­ble» (da «su­stain» nel senso di so­ste­ne­re) o il ter­mi­ne fran­ce­se per «su­stai­na­ble fi­nan­ce» («la fi­nan­ce du­ra­ble») si ca­pi­sco­no me­glio. L’ac­cen­to viene posto sul­l’u­ti­liz­zo a lungo ter­mi­ne delle ri­sor­se. 

La Co­sti­tu­zio­ne sviz­ze­ra lo espri­me anche al­l’ar­ti­co­lo 73: «La Con­fe­de­ra­zio­ne e i Can­to­ni ope­ra­no a fa­vo­re di un rap­por­to du­re­vol­men­te equi­li­bra­to tra la na­tu­ra, la sua ca­pa­ci­tà di rin­no­va­men­to e la sua uti­liz­za­zio­ne da parte del­l’uo­mo».

L’e­co­no­mia so­stie­ne già da molti anni so­lu­zio­ni so­ste­ni­bi­li a tutti i li­vel­li, vale a dire il li­vel­lo so­cia­le, eco­lo­gi­co ed eco­no­mi­co. In que­sto con­te­sto, sor­go­no re­go­lar­men­te que­stio­ni im­pe­gna­ti­ve di de­li­mi­ta­zio­ne. eco­no­mie­suis­se at­tri­bui­sce gran­de im­por­tan­za a va­lu­ta­re ac­cu­ra­ta­men­te gli in­te­res­si e tro­va­re so­lu­zio­ni ra­gio­ne­vo­li e so­ste­ni­bi­li. Ad esem­pio, lo Swiss Code of Best Prac­ti­ce for Cor­po­ra­te Go­ver­nan­ce di eco­no­mie­suis­se, am­pia­men­te ap­pli­ca­to, ha sot­to­li­nea­to dopo il 2013 l’im­por­tan­za del con­cet­to di suc­ces­so so­ste­ni­bi­le delle im­pre­se, in quan­to linea di­ret­ti­va della re­spon­sa­bi­li­tà so­cia­le delle im­pre­se.   

Part­ner nella ri­so­lu­zio­ne delle sfide so­cia­li

Nel 2015, eco­no­mie­suis­se ha de­scrit­to come le im­pre­se com­pren­da­no e vi­va­no la re­spon­sa­bi­li­tà so­cia­le e il con­tri­bu­to im­por­tan­te che for­ni­sco­no allo svi­lup­po so­ste­ni­bi­le della so­cie­tà. Nella pub­bli­ca­zio­ne di al­lo­ra si mo­stra­va la com­ples­si­tà delle sfide che si pon­go­no in que­sto set­to­re e le pos­si­bi­li­tà, ma anche i li­mi­ti, della re­spon­sa­bi­li­tà delle im­pre­se. Gra­zie al ri­fiu­to del­l’i­ni­zia­ti­va «Per im­pre­se re­spon­sa­bi­li», è ora pos­si­bi­le se­gui­re gli svi­lup­pi di­na­mi­ci in corso in stret­ta coo­pe­ra­zio­ne con tutti i part­ner e in ma­nie­ra coor­di­na­ta a li­vel­lo in­ter­na­zio­na­le. La prin­ci­pa­le pre­oc­cu­pa­zio­ne delle im­pre­se è che esse siano per­ce­pi­te come dei part­ner nella ri­so­lu­zio­ne delle sfide so­cia­li at­tua­li.

eco­no­mie­suis­se vuole mo­stra­re che le im­pre­se as­su­mo­no anche una re­spon­sa­bi­li­tà so­cia­le ed am­bien­ta­le nel loro stes­so in­te­res­se. In que­sto mondo com­ples­so, il suc­ces­so eco­no­mi­co può es­se­re ot­te­nu­to a lungo ter­mi­ne solo in una so­cie­tà ef­fi­cien­te e sta­bi­le, nella quale tutti i part­ner coo­pe­ra­no. L’or­ga­niz­za­zio­ne man­tel­lo del­l’e­co­no­mia sviz­ze­ra rap­pre­sen­ta gli in­te­res­si del­l’e­co­no­mia «reale» e del­l’e­co­no­mia fi­nan­zia­ria. eco­no­mie­suis­se si pre­oc­cu­pa per­tan­to di porre al cen­tro la coo­pe­ra­zio­ne di tutti gli at­to­ri allo scopo di rag­giun­ge­re in­sie­me un suc­ces­so so­ste­ni­bi­le. Le no­stre im­pre­se vo­glio­no es­se­re per­ce­pi­te e ri­te­nu­te dei part­ner nella ri­so­lu­zio­ne delle sfide so­cia­li at­tua­li. Ov­via­men­te nel loro in­te­res­se, le im­pre­se de­vo­no va­lu­ta­re i pro­pri ri­schi e trat­ta­re con cura il loro bene più pre­zio­so: la loro re­pu­ta­zio­ne. 

Quali sono i nuovi ob­bli­ghi per le im­pre­se? La Sviz­ze­ra in­tra­pren­de­rà una via par­ti­co­la­re? Per­ché in­ve­sti­re oggi in ma­nie­ra so­ste­ni­bi­le? Quale ruolo svol­ge il con­tro­pro­get­to in­di­ret­to al­l’i­ni­zia­ti­va «Per im­pre­se re­spon­sa­bi­li»? Mar­tin Ec­kert e Ta­ma­ra Teves con­su­len­ti ESG, ri­spon­do­no alle do­man­de più at­tua­li in que­sto am­bi­to.

Di se­gui­to l'in­ter­vi­sta in te­de­sco e al se­gui­te link in fran­ce­se. 

Q & A ESG – neue Re­gu­la­to­rien für die Real- und Fi­nan­z­wir­ts­chaft

ESG be­deu­tet En­vi­ron­men­tal So­cial Go­ver­nan­ce. Das Thema ESG steht in engem Zu­sam­me­n­hang mit CSR (Cor­po­ra­te So­cial Re­spon­si­bi­li­ty). 

Die Eid­genössi­sche Volk­si­ni­tia­ti­ve «Für ve­rant­wor­tung­svol­le Un­ter­neh­men – zum Schu­tz von Men­sch und Um­welt», kurz Un­ter­neh­mens-Ve­rant­wor­tungs-Ini­tia­ti­ve (UVI) oder Kon­zern­ve­rant­wor­tung­si­ni­tia­ti­ve (KVI) ge­nannt, wurde ab­ge­lehnt. Damit kommt der in­di­rek­te Ge­gen­vor­schlag der Bun­de­sver­samm­lung zum Zug. Pu­bli­ziert der Bun­de­srat den Be­schluss der Bun­de­sver­samm­lung «Obli­ga­tio­nen­re­cht – In­di­rek­ter Ge­gen­vor­schlag zur Volk­si­ni­tia­ti­ve» («Für ve­rant­wor­tung­svol­le Un­ter­neh­men – zum Schu­tz von Men­sch und Um­welt») im Bun­de­sblatt, be­ginnt die 100-tägige Frist für das fa­kul­ta­ti­ve Re­fe­ren­dum zu lau­fen. Ist diese Frist ab­ge­lau­fen, erlässt der Bun­de­srat Ausführung­svor­schrif­ten und be­stimmt das In­kraft­tre­ten (Ände­run­gen des Obli­ga­tio­nen­re­ch­ts und des Straf­ge­se­tz­bu­ches).

Die Ge­se­tzesände­rung sieht im Obli­ga­tio­nen­re­cht neue Be­ri­ch­ts- und Sorg­fal­tsp­fli­ch­ten für be­stimm­te Un­ter­neh­men vor, die der Ver­wal­tung­srat um­se­tzen muss. Die Be­ri­ch­te müssen vom Ver­wal­tung­srat ge­neh­migt und un­ter­zeich­net wer­den. Neu wird im Straf­ge­se­tz­bu­ch als Of­fi­zial­de­likt die Ver­le­tzung der Be­ri­ch­tsp­fli­ch­ten vor­ge­se­hen. Wer fal­sche An­ga­ben macht oder die Be­ri­ch­ter­stat­tung un­terlässt und wer den ge­se­tz­li­chen Auf­bewah­rungs- und Do­ku­men­ta­tion­sp­fli­ch­ten nicht na­ch­kommt, wird gebüsst (Of­fi­zial­de­likt). Der Ver­wal­tung­srat, der ni­ch­ts un­ter­nimmt, ri­skiert be­straft zu wer­den. Es be­ste­ht Hand­lung­sbe­darf. Als So­fort­mas­snah­me soll­te eine Ri­si­ko­beur­tei­lung vor­ge­nom­men wer­den.

Es geht zu­sam­men­ge­fas­st um Be­ri­ch­ter­stat­tungs- und Sorg­fal­tsp­fli­ch­ten im Zu­sam­me­n­hang mit drei The­men: ESG (sog. Be­ri­cht über ni­cht­fi­nan­ziel­le Be­lan­ge, dazu gehören Um­welt­be­lan­ge, So­zial­be­lan­ge, Ar­beit­neh­mer­be­lan­ge, Ach­tung der Men­schen­re­ch­te und Bekämp­fung der Kor­rup­tion), Kon­flikt­mi­ne­ra­lien (Zinn, Tan­tal, Wol­fram oder Gold en­thal­ten­de Mi­ne­ra­lien oder Me­tal­le aus Kon­flikt- und Ho­chri­si­ko­ge­bie­ten) und Kin­de­rar­beit.

Ja und nein. 

Nur gros­se Un­ter­neh­men müssen einen Be­ri­cht über ni­cht­fi­nan­ziel­le Be­lan­ge er­stat­ten. Die Re­ge­lung, wel­che Un­ter­neh­men unter die ESG-Be­ri­ch­ter­stat­tung­sp­fli­cht fal­len (Art. 964­bis OR), ist kom­plex und be­darf sorgfälti­ger Abklärung. Grundsätz­li­ch kann ge­sagt wer­den, dass die Trans­pa­renz­p­fli­cht gros­se Un­ter­neh­men trifft (Pu­bli­kum­sge­sell­schaf­ten und gewis­se der FINMA un­ter­stell­te Un­ter­neh­men; in zwei au­fei­nan­der­fol­gen­den Geschäftsjah­ren min­de­stens 500 Voll­zei­tstel­len und Bi­lanz­sum­me grösser als 20 Mil­lio­nen Frank­en oder Um­sa­tzerlös von mehr als 40 Mil­lio­nen Frank­en). Vor­ge­se­hen sind Pfli­cht­be­fre­iun­gen für sch­wei­ze­ri­sche To­ch­te­run­ter­neh­men, die von einer sch­wei­ze­ri­schen Mut­ter kon­trol­liert wer­den, die ih­rer­sei­ts einen Be­ri­cht über ni­cht­fi­nan­ziel­le Be­lan­ge er­stat­ten. Be­freit sind auch sch­wei­ze­ri­sche Kon­zerntöchter, deren ausländi­sche Mut­ter­ge­sell­schaft einen glei­ch­wer­ti­gen Be­ri­cht nach ausländi­schem Recht er­stel­len muss.

Auch KMU, die Zinn, Tan­tal, Wol­fram oder Gold en­thal­ten­de Mi­ne­ra­lien oder Me­tal­le aus Kon­flikt- und Ho­chri­si­ko­ge­bie­ten in den freien Ver­kehr der Sch­weiz überführen oder in der Sch­weiz bear­bei­ten, müssen sich mit der Frage au­sei­nan­der­se­tzen, ob sie unter die die­sbezügli­chen Be­ri­ch­ter­stat­tung­sp­fli­cht und die Sorg­fal­tsp­fli­ch­ten fal­len. Der Bun­de­srat wird die jähr­li­chen Ein­fuhr­men­gen von Mi­ne­ra­lien und Me­tal­len fe­stle­gen, bis zu denen ein Un­ter­neh­men von der Sorg­fal­ts- und Be­ri­ch­ter­stat­tung­sp­fli­cht be­freit ist. Der Bun­de­srat wird zudem fe­stle­gen, unter wel­chen Vo­raus­se­tzun­gen die Un­ter­neh­men von den Sorg­fal­ts- und Be­ri­ch­ter­stat­tung­sp­fli­ch­ten au­sge­nom­men sind, die sich an ein in­ter­na­tio­nal aner­kann­tes glei­ch­wer­ti­ges Re­gel­werk, wie in­sbe­son­de­re die Leitsätze der OECD für mul­ti­na­tio­na­le Un­ter­neh­men, hal­ten. 

Ähn­li­ch ist die Re­ge­lung zur Kin­de­rar­beit. Un­ter­neh­men, deren Sitz, Haupt­ver­wal­tung oder Haupt­nie­der­las­sung sich in der Sch­weiz be­fin­det, müssen in der Lie­fer­ket­te Sorg­fal­tsp­fli­ch­ten ei­n­hal­ten und darüber Be­ri­cht er­stat­ten, wenn sie Pro­duk­te oder Dien­stlei­stun­gen an­bie­ten, bei denen ein begründe­ter Ver­da­cht be­ste­ht, dass sie unter Ein­sa­tz von Kin­de­rar­beit her­ge­stellt oder er­bra­cht wur­den. Der Bun­de­srat wird fe­stle­gen, unter wel­chen Vo­raus­se­tzun­gen klei­ne und mit­tle­re Un­ter­neh­men sowie Un­ter­neh­men mit ge­rin­gen Ri­si­ken im Be­rei­ch Kin­de­rar­beit nicht prüfen müssen, ob ein begründe­ter Ver­da­cht auf Kin­de­rar­beit be­ste­ht. Er wird auch fe­stle­gen, unter wel­chen Vo­raus­se­tzun­gen die Un­ter­neh­men von den Sorg­fal­ts- und Be­ri­ch­ter­stat­tung­sp­fli­ch­ten au­sge­nom­men sind, die sich an ein in­ter­na­tio­nal aner­kann­tes glei­ch­wer­ti­ges Re­gel­werk, wie in­sbe­son­de­re die Leitsätze der OECD, hal­ten.

Nein. Im Ge­gen­sa­tz zur Kon­zern­ve­rant­wor­tung­si­ni­tia­ti­ve stützt sich der in­di­rek­te Ge­gen­vor­schlag kon­zep­tio­nell auf EU-Recht (Non-Fi­nan­cial Re­por­ting Di­rec­ti­ve; Sup­ply Chain Obli­ga­tions for EU Im­por­ters).

Die Sch­wei­ze­ri­sche Bun­de­sver­fas­sung de­fi­niert Nach­hal­ti­g­keit in Art. 73 wie folgt: «Ein auf Dauer au­sgewo­ge­nes Verhältnis zwi­schen der Natur und ihrer Er­neue­rung­sfähi­g­keit ei­ner­sei­ts und ihrer Bean­spru­chung durch den Men­schen an­der­sei­ts.»

Grundsätz­li­ch schon. Je spe­zi­fi­scher eine De­fi­ni­tion sein soll, desto po­li­ti­scher wird sie.

Beim nach­hal­ti­gen In­ve­stie­ren geht es um die In­te­gra­tion von Nach­hal­ti­g­kei­tskri­te­rien in In­ve­sti­tion­sen­tschei­dun­gen.

Das kann ver­schie­de­ne Gründe haben: Während früher ideel­le Ziele im Vor­der­grund stan­den («ich will mit mei­nen In­vest­men­ts den Kli­ma­wan­del min­de­stens nicht fördern»), sind heute Chan­cen (Markt drängt in ESG-An­la­gen; gute Per­for­man­ce) und Ri­si­ken die Beweg­gründe. Der Kli­ma­wan­del bewirkt zunächst phy­si­sche Ri­si­ken, wenn bei­spiel­swei­se kli­ma­be­ding­te Na­tur­ka­ta­stro­phen und deren Fol­ge­ko­sten zu­neh­men. Scha­den­sum­men von Ver­si­che­rern könnten en­tspre­chend an­stei­gen. Fi­nan­zin­sti­tu­te können auch durch ein­grei­fen­de Mas­snah­men der Kli­ma­po­li­tik tan­giert wer­den. Ände­run­gen bei po­li­ti­schen Vor­ga­ben können ra­sche Pre­i­san­pas­sun­gen von Vermögen­swer­ten auslösen oder die Kre­ditwürdi­g­keit von Un­ter­neh­men schwächen. Glei­ch­zei­tig bie­tet der Pro­zess der Tran­si­tion zu einer nach­hal­ti­ge­ren Wir­ts­chaft auch ver­schie­de­ne Chan­cen für die Fi­nan­z­wir­ts­chaft.

Ganz klar eine Chan­ce, so­weit keine Überbüro­kra­ti­sie­rung ein­geführt wird.

Bun­de­srat: Der Bun­de­srat spielt eine ak­ti­ve Rolle. Er hat an sei­ner Si­tzung vom 11. De­zem­ber 2020 kon­kre­te Mas­snah­men für einen nach­hal­ti­gen Fi­nanz­stan­dort Sch­weiz be­schlos­sen. Dabei sol­len die Trans­pa­renz ver­bes­sert, die Ri­si­koa­na­ly­se gestärkt und das in­ter­na­tio­na­le En­ga­ge­ment der Sch­weiz au­sgewei­tet wer­den. Ziel ist es, die Po­si­tion der Sch­weiz als ein führen­der Stan­dort für nach­hal­ti­ge Fi­nanz­dien­stlei­stun­gen wei­ter auszu­bauen. Fol­gen­de Be­rei­che sind im Vor­der­grund:

TCFD-Re­por­ting: Die Behörden sol­len eine ver­bind­li­che Um­se­tzung der Em­p­fe­hlun­gen der Task Force on Cli­ma­te-re­la­ted Fi­nan­cial Di­sclo­su­res (TCFD) für Sch­wei­zer Un­ter­neh­men der Ge­samt­wir­ts­chaft erar­bei­ten. Diese sol­len au­f­zei­gen, wie sie mit Kli­ma­ri­si­ken in den Be­rei­chen Go­ver­nan­ce, Stra­te­gie und Ri­si­ko­ma­na­ge­ment um­ge­hen und wel­che Kenn­za­hlen und Ziele sie be­nu­tzen. Der Bun­de­srat em­p­fie­hlt den Un­ter­neh­men zudem, die TCFD-Em­p­fe­hlun­gen be­rei­ts jetzt an­zu­wen­den.

Gree­n­wa­shing: Bis im Herb­st 2021 soll das Staa­ts­se­kre­ta­riat für in­ter­na­tio­na­le Fi­nan­z­fra­gen (SIF), in enger Zu­sam­me­nar­beit zum Bei­spiel mit dem BAFU, bei Be­darf dem Bun­de­srat An­pas­sun­gen im Fi­nan­z­mark­tre­cht vor­schla­gen, wel­che das so­ge­nann­te Gree­n­wa­shing, also das Vortäuschen nach­hal­ti­ger Geschäftstäti­g­keit im Um­welt­be­rei­ch, ve­rhin­dern. Dabei ist die in­ter­na­tio­na­le Ent­wic­klung, in­sbe­son­de­re in der EU, zu berück­si­ch­ti­gen, damit Sch­wei­zer Fi­nanz­pro­duk­te ex­portfähig blei­ben.

Treue- und Sorg­fal­tsp­fli­ch­ten in der Vermögen­sver­wal­tung: Der Bun­de­srat em­p­fie­hlt den Fi­nan­z­mark­tak­teu­ren, Me­tho­den und Stra­te­gien zu veröffen­tli­chen, wie sie – en­tspre­chend den be­ste­hen­den re­ch­tli­chen Treue- und Sorg­fal­tsp­fli­ch­ten – Klima- und Um­wel­tri­si­ken bei der Ver­wal­tung von Vermögen ihrer Kund­schaft berück­si­ch­ti­gen. Das SIF in­for­miert den Bun­de­srat bis Ende 2022, ob und wie diese Em­p­fe­hlung be­folgt wird. Mit an­de­ren Wor­ten: Offen ist die Frage, ob es bei der Selb­stre­gu­lie­rung bleibt.

Par­la­ment: Auch im Sch­wei­zer Par­la­ment fin­den seit ge­rau­mer Zeit rege Di­skus­sio­nen zum Thema Fi­nan­zmärkte und Klima und/oder Nach­hal­ti­g­keit statt (bspw. Link). 

Nach­hal­ti­g­kei­tsbe­ri­cht der Börse: Die SIX bie­tet SIX-Emit­ten­ten die Mögli­ch­keit, mit­tels eines Op­ting-ins einen Nach­hal­ti­g­kei­tsbe­ri­cht zu er­stel­len. 

Aktiv ist auch die FINMA (Dos­sier Green Fi­nan­ce): Die FINMA ver­langt von ihr un­ter­stell­ten In­sti­tu­ten, dass sie Kli­ma­ri­si­ken berück­si­ch­ti­gen (vgl. Risk Mo­ni­tor-Pu­bli­ka­tio­nen 2019 und 2020). 

Druck von der EU: In­di­rekt er­zeugt die EU re­gu­la­to­ri­schen Druck mit ihrem Ac­tion Plan for Fi­nan­cing Su­stai­na­ble Gro­w­th mit einem gan­zen Bündel an Re­gu­lie­rung­sthe­men (Of­fen­le­gungs- und Re­por­ting­p­fli­ch­ten, Ta­xo­no­mie, Green Bond Stan­dard, «green MIFID»).

Mit Präsi­dent Biden kommt dem Thema Kli­ma­schu­tz in den USA wie­der Prio­rität zu. So hat er kurz nach sei­nem Am­tsein­tritt be­rei­ts ei­ni­ge Dur­chführung­sve­rord­nun­gen zur Bekämp­fung des Kli­ma­wan­dels un­ter­zeich­net, zudem ist die USA dem Pa­ri­ser Kli­maa­b­kom­men wie­der bei­ge­tre­ten.