Vernehmlassungsantwort

So­zi­al­wer­ke si­chern – In­ter­ven­ti­ons­re­geln fest­le­gen

Die Schweiz konn­te dank der Schul­den­brem­se das Schul­den­wachs­tum der 1990er-Jahre stop­pen und ihren Schul­den­stand seit 2005 gar um 20 Mil­li­ar­den Fran­ken re­du­zie­ren. Im in­ter­na­tio­na­len Ver­gleich be­sitzt die Schweiz eine der tiefs­ten Schul­den­quo­ten. Die Schul­den­brem­se ist die Grund­la­ge einer nach­hal­ti­gen Fi­nanz­po­li­tik und fin­det in­ter­na­tio­nal viel An­er­ken­nung. Eine Quel­le der Ver­schul­dung auf Stufe Bund bleibt aber be­ste­hen: die So­zi­al­ver­si­che­run­gen. Ge­mäss einer re­prä­sen­ta­ti­ven Um­fra­ge spre­chen sich 63 Pro­zent der be­frag­ten Per­so­nen für eine Aus­deh­nung der Schul­den­brem­se auf die So­zi­al­ver­si­che­run­gen aus.