Vernehmlassungsantwort

Re­vi­si­on Ma­tu­ri­tätsa­n­er­ken­nungs­re­gle­ment/-ver­ord­nung (MAR/MAV)

eco­no­mie­su­is­se be­grüsst, dass die An­er­ken­nungs­re­gle­men­te für die Ma­tu­ri­tät (MAR/MAV) an die An­for­de­run­gen der heu­ti­gen Zeit an­ge­passt wer­den. Damit das Bil­dungs­ziel «all­ge­mei­ne Stu­dier­fä­hig­keit» wei­ter­hin er­reicht wird und der prü­fungs­freie Über­tritt an die uni­ver­si­tä­ren Hoch­schu­len ge­währ­leis­tet wer­den kann, ist die Ver­gleich­bar­keit der Ab­schlüs­se zu ver­bes­sern. Dem­entspre­chend wünscht sich eco­no­mie­su­is­se mehr ver­bind­li­che­re Vor­ga­ben im MAR/MAV und im Rah­men­lehr­plan, wie dies teil­wei­se in den Kon­sul­ta­ti­ons­un­ter­la­gen vor­ge­schla­gen wird. Zen­tral sind aus Sicht der Wirt­schaft die In­te­gra­ti­on der Stu­di­en-, Be­rufs- und Lauf­bahn­be­ra­tung in die gym­na­sia­le Aus­bil­dung und die Ein­füh­rung der bei­den Grund­la­gen­fä­cher In­for­ma­tik und Wirt­schaft und Recht. Zudem müs­sen die ba­sa­len Kom­pe­ten­zen und die MINT-Fä­cher eine hö­he­re Be­deu­tung er­lan­gen und die Schü­le­rin­nen und Schü­ler soll­ten ihre Schwer­punkt­fä­cher und Er­gän­zungs­fä­cher bzw. Ver­tie­fungs­fä­cher zu einem spä­te­ren Zeit­punkt als heute wäh­len.