In­no­va­ti­ves Mar­ken­land Schweiz: ein La­ge­be­richt

Markenun­ternehmen ha­ben ei­ne lange Tra­diti­on in der Schweiz und sind ein wichti­ger Innovati­ons­treiber. Sie ste­cken viel Geld in For­schung und Ent­wicklung. Damit sich ein Pro­dukt am Markt durch­set­zen kann, braucht es Zeit, ei­ne Menge Ar­beit und Geld. Wird ein Pro­dukt vom Markt ge­nom­men, gehen ho­he Inves­titi­ons­kos­ten ver­lo­ren. Markenun­ternehmen sind zu­nehmend ei­nem härte­ren Wett­be­werb aus­gesetzt. Dazu ge­hört der Kon­kur­renz­kampf zwi­schen den ur­sprüngl­i­chen Mar­ken und den Ei­gen­marken des Han­dels. Die Schweiz liegt mit ei­nem Ei­gen­marken­an­teil von über 50 Pro­zent eu­ropaweit an der Spit­ze. Damit Markenun­ternehmen auch wei­ter­hin wett­be­werbs­fä­hig blei­ben, brau­chen sie lau­fend optimier­te Rah­menbedingun­gen. Das vorliegen­de dos­sierpolitik zeigt die Bedeu­tung der Markenun­ternehmen und de­ren aktuel­le Herausforde­run­gen auf. ​