Faktenblatt

Ein­la­dung Mi­liz­ta­gung der Wirt­schaft

Brü­cken prä­gen die Schweiz land­schaft­lich, kul­tu­rell und wirt­schaft­lich. Sie ste­hen sym­bol­haft für Tu­gen­den, wel­che die Schweiz er­folg­reich ma­chen. Brü­cken über­win­den Grä­ben, ver­bin­den Men­schen, schaf­fen neue Wege und be­le­ben den Aus­tausch. Ohne die Kunst, Brü­cken zu den­ken, bauen und zu un­ter­hal­ten, ist die Schweiz un­denk­bar. Brü­cken­baue­rin­nen und Brü­cken­bau­er be­ein­flus­sen unser Zu­sam­men­le­ben und un­se­re po­li­ti­sche Kul­tur.

Auf Brü­cken­baue­rin­nen und Brü­cken­bau­er ist auch die Wirt­schaft an­ge­wie­sen. Das be­währ­te Mo­dell dazu ist das Mi­liz­sys­tem. Es schafft den Brü­cken­schlag zwi­schen be­ruf­li­cher Pra­xis und po­li­ti­scher Ver­ant­wor­tung. Damit för­dert es seit Jahr­zehn­ten das ge­gen­sei­ti­ge Ver­ständ­nis zwi­schen Po­li­tik, Ge­sell­schaft und Un­ter­neh­men und er­mög­licht einen wert­vol­len Wis­sens­trans­fer. Di­rekt und in­di­rekt hat das Mi­liz­sys­tem mass­geb­lich zum heu­ti­gen Wohl­stand, re­la­tiv schlan­ken Staat und zu den guten wirt­schaft­li­chen Rah­men­be­din­gun­gen bei­ge­tra­gen. Darum gilt es, das Mi­liz­sys­tem zu the­ma­ti­sie­ren und zu stär­ken.