Vernehmlassungsantwort

21.403 n Pa. Iv. WBK-NR. Über­füh­rung der An­stoss­fi­nan­zie­rung in eine zeit­ge­mäs­se Lö­sung

  • eco­no­mie­su­is­se un­ter­stützt wirk­sa­me Mass­nah­men zur bes­se­ren Ver­ein­bar­keit von Fa­mi­lie und Beruf, um das in­län­di­sche Ar­beits- und Fach­kräf­te­po­ten­zi­al bes­ser aus­zu­schöp­fen und den Fach­kräf­te­man­gel zu lin­dern.
  • Die Kos­ten der Mass­nah­men müs­sen im Ver­hält­nis ste­hen zum er­wart­ba­ren Ef­fekt auf die Er­werbs­tä­tig­keit und dem damit ver­bun­de­nen po­si­ti­ven Ef­fekt auf den Fach­kräf­te­man­gel.
  • In­wie­fern die vor­ge­se­he­nen Mass­nah­men zu einer si­gni­fi­kan­ten Ak­ti­vie­rung des in­län­di­schen Fach- und Ar­beits­kräf­te­po­ten­zi­als bei­tra­gen, wird aus vor­lie­gen­dem Ent­wurf nicht er­sicht­lich.
  • Wich­ti­ge Fra­gen zur Ge­gen­fi­nan­zie­rung und fö­de­ra­len Ver­or­tung der Mass­nah­men sind eben­falls nicht ge­klärt.
  • Es sind ge­wis­se Mo­di­fi­ka­tio­nen er­for­der­lich, damit die Mass­nah­men das Ziel der bes­se­ren Nut­zung des in­län­di­schen Ar­beits- und Fach­kräf­te­po­ten­zi­als er­fül­len. Dabei ist ins­be­son­de­re die Kop­pe­lung der Bun­des­sub­ven­tio­nen an eine Er­werbs­tä­tig­keit zen­tral.