Koch und Köchin mit Gesichtsmasken in der Küche

Wei­te­re Öff­nungs­schrit­te in Aus­sicht – jetzt muss die Test­stra­te­gie zügig um­ge­setzt wer­den

Der Bun­des­rat hat heute seine Co­ro­na-Test­stra­te­gie ver­ab­schie­det und einen Ka­ta­log von nächs­ten Öff­nungs­schrit­ten prä­sen­tiert. Für eco­no­mie­su­is­se gehen diese Schrit­te zwar in die rich­ti­ge Rich­tung, aber nicht weit genug, zumal ihre Um­set­zung von zu eng de­fi­nier­ten Kri­te­ri­en ab­hän­gig ge­macht wird. Der Wirt­schafts­dach­ver­band kri­ti­siert aus­ser­dem, dass der Bund nicht be­reit ist, eine Lo­cke­rung der Home-Of­fice-Plicht ins Auge zu fas­sen.

In der Um­set­zung sei­ner Drei-Säu­len-Stra­te­gie für die Über­win­dung der Co­ro­na-Pan­de­mie hat der Bun­des­rat heute die nächs­ten Schrit­te be­schlos­sen. Ei­ner­seits sind die Grund­la­gen für brei­tes und re­pe­ti­ti­ves Tes­ten nun vor­han­den. An­de­rer­seits hat er wei­te­re Öff­nungs­schrit­te in Aus­sicht ge­stellt. Zu­sam­men mit dem Impf­pro­gramm weist diese Drei-Säu­len-Stra­te­gie einen gang­ba­ren Weg aus der Pan­de­mie auf.

eco­no­mie­su­is­se be­grüsst die in Aus­sicht ge­stell­ten Öff­nungs­schrit­te. Der Bun­des­rat kor­ri­giert damit den Ent­scheid, dass Re­stau­rants ihre Ter­ras­sen nicht öff­nen dür­fen. Auch im Pri­va­ten soll wie­der mehr Be­we­gungs­frei­heit mög­lich sein und an den Hoch­schu­len ein Prä­senz­un­ter­richt in klei­nen Grup­pen er­laubt wer­den. Der Bun­des­rat schlägt damit ei­ni­ge not­wen­di­ge und sinn­vol­le Schrit­te vor. Pro­ble­ma­tisch ist hin­ge­gen, dass an der Home-Of­fice-Pflicht fest­ge­hal­ten wer­den soll. Aus Sicht der Wirt­schaft ist es drin­gend, diese wie­der in eine Emp­feh­lung um­zu­wan­deln. Zu­min­dest für all die­je­ni­gen Be­trie­be, die an Be­triebs­tes­tun­gen teil­neh­men, soll der Ar­beit­ge­ber wie­der ent­schei­den kön­nen, ob im Home-Of­fice ge­ar­bei­tet wird oder nicht. 

Kri­te­ri­en für Öff­nungs­schrit­te zu eng de­fi­niert

Selbst die heute prä­sen­tier­ten Öff­nungs­schrit­te sind noch kei­nes­wegs ge­si­chert. Der­zeit wür­den die stren­gen Kri­te­ri­en, die sich der Bun­des­rat selbst auf­er­legt hat, deren Um­set­zung ver­hin­dern. Der Bund ist auf­ge­for­dert, die Ge­wich­tung der Kri­te­ri­en zu über­prü­fen und auch die zu­neh­men­de Durch­imp­fung der Ri­si­ko­grup­pen zu be­rück­sich­ti­gen. So­bald diese ge­impft sind, kön­nen mu­ti­ge­re Öff­nungs­schrit­te rea­li­siert wer­den, weil auch hö­he­re Fall­zah­len nicht zu einer Über­las­tung des Ge­sund­heits­we­sens füh­ren. 

Hin­ge­gen un­ter­stützt der Wirt­schafts­dach­ver­band den Ent­scheid, dass Ma­tu­ra- und Lehr­ab­schluss­prü­fun­gen die­ses Jahr re­gu­lär statt­fin­den sol­len. Den Kan­to­nen ist zu­mut­bar, für eine si­che­re, mit den BAG-Emp­feh­lun­gen kon­for­me Durch­füh­rung zu sor­gen. So kön­nen die Ju­gend­li­chen diese wich­ti­ge Le­bens­er­fah­rung ma­chen und ihre Aus­bil­dung or­dent­lich ab­schlies­sen.

Zu­rück­hal­tung beim Tes­ten ab­le­gen

Den heu­ti­gen Ent­scheid zur Test­stra­te­gie ver­steht eco­no­mie­su­is­se als Si­gnal, die Tests nun im gan­zen Land mas­siv aus­zu­wei­ten: in der Pri­vat­wirt­schaft ge­nau­so wie in Schu­len und an­de­ren öf­fent­li­chen In­sti­tu­tio­nen. Es braucht nun ein ge­mein­sa­mes En­ga­ge­ment aller Ak­teu­re, um in der Be­kämp­fung der Pan­de­mie rasch vor­an­zu­kom­men. Der Wirt­schafts­dach­ver­band hat denn auch kein Ver­ständ­nis, dass aus­ge­rech­net ei­ni­ge der be­völ­ke­rungs­reichs­ten Kan­to­ne wei­ter­hin sehr zö­ger­lich agie­ren. In der Schweiz sind aus­rei­chend Know­how und Mit­tel vor­han­den, um die Her­aus­for­de­run­gen eines wirk­sa­men Test­re­gimes in­nert nütz­li­cher Frist zu lösen.