Test­stra­te­gie: Ei­ni­ge Kan­to­ne müs­sen so­fort nach­bes­sern

Die Wirt­schaft drängt schon seit Wo­chen dar­auf, dass die Home-Of­fice-Pflicht in eine Emp­feh­lung um­ge­wan­delt wird. Die Rück­kehr aus dem Home-Of­fice soll nun Ende Mai mög­lich wer­den, al­ler­dings nur für Un­ter­neh­men, wel­che an den re­gel­mäs­si­gen Covid-19-Tests mit­ma­chen. Im­mer­hin ein be­grüs­sens­wer­ter Schritt in die rich­ti­ge Rich­tung. Doch nicht alle Kan­to­ne haben ihre Test­stra­te­gie zweck­mäs­sig und für die Un­ter­neh­men un­kom­pli­ziert und kos­ten­güns­tig um­ge­setzt. Es blei­ben noch zwei Wo­chen: Dann müs­sen alle Kan­to­ne ihre Re­ge­lun­gen für die Mas­sen­tests in Un­ter­neh­men so aus­ge­stal­tet haben, damit das Mas­sen­tes­ten nicht zu un­nö­ti­gen Be­las­tun­gen für die Un­ter­neh­men führt.

Die Home-Of­fice-Pflicht ist vie­len Un­ter­neh­men ein Dorn im Auge. Je län­ger die Mit­ar­bei­ten­den von zu Hause aus ar­bei­ten, desto grös­ser wer­den die Pro­ble­me. So kla­gen Fir­men etwa über Pro­duk­ti­vi­täts­ein­bus­sen und Schwie­rig­kei­ten, In­no­va­ti­ons­pro­zes­se er­folg­reich vor­an­zu­trei­ben. Der per­sön­li­che Aus­tausch vor Ort ist ge­ra­de bei krea­ti­ven Pro­zes­sen, aber auch bei Pro­blem­lö­sun­gen oft zwin­gend. Hinzu kommt die gros­se psy­chi­sche Be­las­tung für viele Ar­beit­neh­men­de, ge­ra­de Al­lein­ste­hen­de oder Fa­mi­li­en mit klei­nen Kin­dern. End­lich nun er­mög­licht der Bun­des­rat, die Mit­ar­bei­ten­den wie­der vor Ort ar­bei­ten zu las­sen. Das ist eine er­freu­li­che Per­spek­ti­ve für Un­ter­neh­men und ihre Mit­ar­bei­ter. Doch ein Wer­muts­trop­fen bleibt: Die Be­trie­be müs­sen ihre Mit­ar­bei­ten­den re­gel­mäs­sig auf Covid-19 tes­ten las­sen. Dies darf nicht zu einer Be­las­tung für die Be­trie­be wer­den.

Mas­sen­tests müs­sen prag­ma­tisch und ef­fi­zi­ent durch­ge­führt wer­den kön­nen!

Grau­bün­den oder Basel-Land zei­gen seit Wo­chen, wie es gut funk­tio­niert: Das Tes­ten in den Be­trie­ben wird ef­fi­zi­ent um­ge­setzt und viele Un­ter­neh­men be­tei­li­gen sich frei­wil­lig an den Mas­sen­tests. Seit der Bund die Test­stra­te­gie Mitte April be­schlos­sen hat, hat denn auch die Mehr­heit der Kan­to­ne prag­ma­ti­sche und zweck­mäs­si­ge Lö­sun­gen ge­fun­den. Doch ge­wis­se Kan­to­ne set­zen die Test­stra­te­gie des Bun­des­rats nur halb­her­zig um. Kom­pli­zier­te Re­ge­lun­gen, die mit viel Auf­wand und Kos­ten für die Un­ter­neh­men ver­bun­den wären, schre­cken Un­ter­neh­men ab, ob­wohl sie an sich be­reit wären, Mas­sen­tests durch­zu­füh­ren. Für KMU ist es in die­sen Kan­to­nen oft zu teuer, ihre Be­leg­schaft re­gel­mäs­sig auf Covid-19 tes­ten zu las­sen.

Doch per Ende Mai gilt es ernst: Mas­sen­tests in Un­ter­neh­men müs­sen in allen Kan­to­nen ein­fach durch­ge­führt wer­den kön­nen, damit alle Mit­ar­bei­ten­den aller Un­ter­neh­men – ob klein oder gross – wie­der an ihren Ar­beits­platz zu­rück­keh­ren kön­nen. Kan­to­ne, die viel­leicht dar­auf ge­setzt haben, dass sich das Pro­blem mit der Durch­imp­fung ir­gend­wann in Luft auf­lö­sen wird, müs­sen jetzt drin­gend über die Bü­cher. Es ver­blei­ben den Kan­to­nen ge­ra­de mal zwei Wo­chen, um die Stol­per­stei­ne im Test­kon­zept aus dem Weg zu räu­men. Also los!

Tes­ten dient der si­che­ren Öff­nung.

Mit dem Über­gang zur zwei­ten Phase wer­den wie­der mehr wirt­schaft­li­che und pri­va­te Tä­tig­kei­ten er­laubt. Dies ist rich­tig so. Mit der zu­neh­men­den Durch­imp­fung der Be­völ­ke­rung und vor allem der Ri­si­ko­grup­pen sinkt das Ri­si­ko stark, dass es zu einer Über­las­tung des Ge­sund­heits­we­sens kommt. Doch die Er­fah­run­gen aus an­de­ren Län­dern zei­gen: Man muss auch in der Sta­bi­li­sie­rungs­pha­se damit rech­nen, dass es zu einer ex­po­nen­ti­el­len Aus­brei­tung des Virus kom­men kann. In die­ser Phase ist es daher be­son­ders wich­tig, dass asym­pto­ma­ti­sche Per­so­nen früh er­kannt wer­den, bevor sie an­de­re an­ste­cken. Dazu sind Mas­sen­tests bei der be­son­ders mo­bi­len Be­völ­ke­rung ein wich­ti­ger Fak­tor. Diese «er­wischt» man am bes­ten in den Un­ter­neh­men und in den Schu­len. Tes­ten ist also ge­ra­de in den nächs­ten Wo­chen vor­dring­lich, damit wei­te­re Öff­nungs­schrit­te si­cher voll­zo­gen wer­den kön­nen.

Die Wirt­schaft ist be­reit, mit Mas­sen­tests in den Be­trie­ben mit­zu­hel­fen, dass die epi­de­mio­lo­gi­sche Lage unter Kon­trol­le bleibt. Doch dazu müs­sen alle Kan­to­ne prag­ma­ti­sche und ef­fi­zi­en­te Lö­sun­gen an­bie­ten und die Be­dürf­nis­se der Un­ter­neh­men be­rück­sich­ti­gen.