Wahlurne und eine Schweizer Flagge daneben

Nö­ti­ge Re­for­men an­pa­cken, Ex­pe­ri­men­te ver­mei­den

Am 25. Sep­tem­ber ent­schei­den die Stimm­be­rech­tig­ten in Zei­ten wach­sen­der Un­si­cher­heit über drei zen­tra­le Sta­bi­li­täts­pfei­ler: die Si­che­rung der AHV, das Zu­rück­ho­len von Steu­er­gel­dern in die Schweiz und die si­che­re Ver­sor­gung mit Le­bens­mit­teln. Kon­kret geht es um die Re­form AHV21, die Re­form der Ver­rech­nungs­steu­er und die Volks­in­itia­ti­ve gegen Mas­sen­tier­hal­tung. Eine brei­te Al­li­anz der Wirt­schaft setzt sich für die Re­for­men von AHV und Ver­rech­nungs­steu­er ein und lehnt neue Vor­schrif­ten für die Land­wirt­schaft ab, die letzt­lich al­lein die Aus­lands­ab­hän­gig­keit er­hö­hen.

Die geo­po­li­ti­sche und die wirt­schaft­li­che Lage sind durch gros­se Un­si­cher­heit ge­prägt. Die Nach­wir­kun­gen der Pan­de­mie, der Krieg in der Ukrai­ne und Lie­fer­ket­ten­pro­ble­me sind nur ei­ni­ge Stich­wor­te. In sol­chen Zei­ten ist es be­son­ders wich­tig, dass die Schweiz ihre Haus­auf­ga­ben macht und Re­for­men an­packt. Dazu ge­hö­ren die fi­nan­zi­el­le Sta­bi­li­sie­rung der AHV und die über­fäl­li­ge Re­form der Ver­rech­nungs­steu­er. Gleich­zei­tig ist in sol­chen Zei­ten auf un­nö­ti­ge und teure Ex­pe­ri­men­te wie die Tier­hal­tungs­in­itia­ti­ve zu ver­zich­ten.

Die AHV21-Re­form sta­bi­li­siert die an­ge­spann­te Fi­nanz­la­ge in der 1. Säule durch eine An­glei­chung des Ren­ten­al­ters von Frau und Mann sowie durch eine mo­dera­te Mehr­wert­steu­er­er­hö­hung. Gleich­zei­tig wird der Über­gang in den Ru­he­stand fle­xi­bi­li­siert. Diese Re­form ist ein ers­ter, un­er­läss­li­cher Schritt zu mehr Ren­ten­si­cher­heit ohne Ren­ten­kür­zun­gen.

Die Re­form der Ver­rech­nungs­steu­er stoppt Steu­er­ge­schen­ke ans Aus­land. Heute hat die Schweiz bei der Fi­nan­zie­rung mit Ob­li­ga­tio­nen das Nach­se­hen. Wegen der Ver­rech­nungs­steu­er ist das Ge­schäft weit­ge­hend ins Aus­land ab­ge­wan­dert. Da­durch gehen Steu­er­ein­nah­men ver­lo­ren und die Fi­nan­zie­rung für Bund, Kan­to­ne und Ge­mein­den ver­teu­ert sich. Auch für Spi­tä­ler, den ÖV oder die En­er­gie­ver­sor­ger ver­schlech­tern sich die Fi­nan­zie­rungs­kon­di­tio­nen. Von der Re­form der Ver­rech­nungs­steu­er pro­fi­tie­ren des­halb alle. Wenn Ge­schäf­te aus dem Aus­land zu­rück­ge­holt wer­den, stei­gen die Steu­er­ein­nah­men und die öf­fent­li­che Hand spart Zins­kos­ten. Die Öff­nung des Ka­pi­tal­markts bringt zudem Chan­cen für un­se­re Pen­si­ons­kas­sen und für nach­hal­ti­ge In­ves­ti­tio­nen in der Schweiz.

Die un­nö­ti­ge Mas­sen­tier­hal­tungs­in­itia­ti­ve schiesst mit der Fest­schrei­bung von Bio­an­for­de­run­gen über das Ziel hin­aus. Schon heute sind die An­for­de­run­gen an die Tier­hal­tung in der Schweiz im Ver­gleich zu Aus­land sehr hoch. So kennt die Schweiz als ein­zi­ges Land be­reits Höchst­tier­be­stän­de. Die un­nö­ti­ge In­itia­ti­ve ver­teu­ert die ein­hei­mi­sche Nah­rungs­mit­tel­pro­duk­ti­on mas­siv. Die re­gio­na­le Pro­duk­ti­on wird auf Kos­ten von Im­por­ten ge­schwächt. Zudem bringt die Vor­la­ge für die Kon­su­men­tin­nen und Kon­su­men­ten we­ni­ger Wahl­frei­heit und deut­lich stei­gen­de Prei­se für tie­ri­sche Le­bens­mit­tel wie Fleisch, Eier oder Milch.

Si­che­re Ren­ten, das Zu­rück­ho­len von Steu­er­gel­dern in die Schweiz und eine si­che­re Ver­sor­gung mit Le­bens­mit­teln sind in un­si­che­ren Zei­ten wich­ti­ge Ziele. Eine brei­te Al­li­anz aus Po­li­tik und Wirt­schaft un­ter­stützt des­halb Bun­des­rat und Par­la­ment. Die Al­li­anz en­ga­giert sich am 25. Sep­tem­ber für ein JA zur Re­form von AHV und Ver­rech­nungs­steu­er sowie für ein NEIN zur ex­tre­men Mas­sen­tier­hal­tungs­in­itia­ti­ve.


Rück­fra­gen:

Va­len­tin Vogt, Prä­si­dent des Schwei­ze­ri­schen Ar­beit­ge­ber­ver­bands

NR Mar­kus Rit­ter, Prä­si­dent des Schwei­zer Bau­ern­ver­band

Chris­toph Mäder, Prä­si­dent von eco­no­mie­su­is­se

NR Fabio Re­gaz­zi, Prä­si­dent des Schwei­ze­ri­schen Ge­wer­be­ver­bands sgv

Mat­thi­as Leu­en­ber­ger, Prä­si­dent von sci­en­ce­in­dus­tries

Mar­cel Roh­ner, Prä­si­dent der Schwei­ze­ri­schen Ban­kier­ver­ei­ni­gung

Dr. Rolf Dörig, Prä­si­dent des Schwei­ze­ri­schen Ver­si­che­rungs­ver­bands SVV

David Frick, Prä­si­dent von Swiss­Hol­dings

Mar­tin Hir­zel, Prä­si­dent von Swiss­mem

Dr. Hans-Jörg Bert­schi, Co-Prä­si­dent von Swiss Fa­mi­ly Busi­ness