Hand wirft Wahlzettel in Wahlbox ein, im Hintergrund eine Schweizerflagge

NEIN zur Kün­di­gungs­in­itia­ti­ve, JA zu neuen Kampf­flug­zeu­gen

Der Wirt­schafts­dach­ver­band eco­no­mie­su­is­se hat die Pa­ro­len zu den Ab­stim­mungs­vor­la­gen vom 27. Sep­tem­ber 2020 ge­fasst. Er sagt Nein zur Kün­di­gungs­in­itia­ti­ve und Ja zur Be­schaf­fung von neuen Kampf­flug­zeu­gen. Zur steu­er­li­chen Be­rück­sich­ti­gung der Kin­der­dritt­be­treu­ungs­kos­ten hat er Stimm­frei­ga­be be­schlos­sen.

Die Volks­ab­stim­mung über die Kün­di­gungs­in­itia­ti­ve (Be­gren­zungs­in­itia­ti­ve), die den bi­la­te­ra­len Weg und damit das Fun­da­ment der Schwei­zer Eu­ro­pa­po­li­tik in­fra­ge stellt, ist für die Wirt­schaft von gros­ser Trag­wei­te. eco­no­mie­su­is­se hat sich be­reits früh gegen die Vor­la­ge po­si­tio­niert und wird zu­sam­men mit der breit ab­ge­stütz­ten Al­li­anz von stark+ver­netzt im Hin­blick auf die Ab­stim­mung vom 27. Sep­tem­ber 2020 eine en­ga­gier­te NEIN-Kam­pa­gne füh­ren. Für den Wirt­schafts­stand­ort stellt die In­itia­ti­ve ein Hoch­ri­si­ko­ex­pe­ri­ment dar, das den Wohl­stand der Schweiz ernst­haft ge­fähr­det.

Ein JA emp­fiehlt eco­no­mie­su­is­se zur Be­schaf­fung neuer Kampf­flug­zeu­ge. Die ak­tu­el­le Flot­te ist in die Jahre ge­kom­men und muss er­setzt wer­den, damit die Armee die not­wen­di­gen und zeit­ge­mäs­sen Mit­tel hat, um den Schutz des Luft­raums zu ge­währ­leis­ten. Die Luft­waf­fe ist wich­ti­ger Be­stand­teil des Si­cher­heits­ver­bunds, vom dem auch die Un­ter­neh­men und ihre Mit­ar­bei­ten­den pro­fi­tie­ren. Ein Ja ist eine In­ves­ti­ti­on in die Si­cher­heit und Sta­bi­li­tät der Schweiz.

Stimm­frei­ga­be zur Er­hö­hung Dritt­be­treu­ungs­kos­ten- und Kin­der­ab­zug

Schliess­lich hat eco­no­mie­su­is­se Stimm­frei­ga­be zum Re­fe­ren­dum über die Er­hö­hung des Dritt­be­treu­ungs­kos­ten- und Kin­der­ab­zugs be­schlos­sen. Das Kos­ten-Nut­zen-Ver­hält­nis der Vor­la­ge ist aus Sicht der Wirt­schaft zu wenig aus­ge­wo­gen. Die Ver­ein­bar­keit von Fa­mi­lie und Beruf wird zwar ge­för­dert, al­ler­dings nur in einer Ne­ben­mass­nah­me. Der ge­wich­ti­ge Teil der Vor­la­ge, die Er­hö­hung des Kin­der­ab­zugs, ist vor allem ein ge­sell­schaft­li­ches Thema und volks­wirt­schaft­lich wenig re­le­vant.


Zum Va­ter­schafts­ur­laub und zum Jagd­ge­setz hat eco­no­mie­su­is­se keine Pa­ro­len ge­fasst.