Raum­po­li­tik

Die Ver­füg­bar­keit von Flä­chen, gute Ver­kehrs­an­bin­dun­gen und eine funk­tio­nie­ren­de In­fra­struk­tur sind wich­ti­ge Stand­ort­fak­to­ren. Raum­po­li­tik muss nicht neu er­fun­den, aber teils neu ge­dacht und um­ge­setzt wer­den. Kom­ple­xe und in­ter­dis­zi­pli­nä­re Her­aus­for­de­run­gen sind zu meis­tern und die zu­künf­ti­ge Raum­ent­wick­lung durch Po­li­tik, Ge­sell­schaft und Wirt­schaft ge­samt­haft zu ge­stal­ten.

Our Position

Ef­fi­zi­en­te Nut­zung von Raum und In­fra­struk­tu­ren

  • Früh­zei­ti­ge Zu­sam­men­ar­beit auf allen Ebe­nen, um den Flä­chen­de­darf ab­zu­stim­men
  • Über Pla­nungs­gren­zen hin­weg Sied­lung & Ver­kehr sowie Gü­ter­ver­kehr & Lo­gis­tik ab­zu­stim­men
  • Ein­be­zug der tech­ni­schen Mög­lich­kei­ten und Chan­cen der Di­gi­ta­li­sie­rung er­grei­fen
  • Bes­se­re Nut­zung der drit­ten Di­men­si­on statt Wachs­tum in der Brei­te
  • Woh­nen & Ar­bei­ten zu­sam­men­zu­brin­gen

FRÜH­ZEI­TI­GES GE­SAMT­HEIT­LI­CHES EN­GA­GE­MENT DER WIRT­SCHAFT IN DER RAUM­PO­LI­TIK

Für die Un­ter­neh­men ist viel ge­won­nen, wenn die Be­reit­schaft für den Dia­log er­reicht und ab­ge­holt wer­den kann, wenn künf­tig die wirt­schaft­li­chen In­ter­es­sen ver­stärkt ein­ge­bracht wer­den und wenn auch sicht­bar wird, dass die In­ter­es­sen der Wirt­schaft eng mit öf­fent­li­chen An­lie­gen ver­netzt sind.

Zum Fak­ten­blatt