Vernehmlassungsantwort

Stel­lung­nah­me zum Bun­des­ge­setz über die Raum­fahrt (Raum­fahrt­ge­setz, RFG)

Aus ge­samt­wirt­schaft­li­cher Sicht sind die Be­stre­bun­gen für klare Re­ge­lun­gen für Raum­fahr­tak­ti­vi­tä­ten in­ner­halb einer schlan­ken Ge­setz­ge­bung un­ter­stüt­zens­wert. In einem stark in­ter­na­tio­na­len Feld wie der Raum­fahrt ist eine li­be­ra­le Ge­setz­ge­bung, wel­che für Pla­nungs- und Rechts­si­cher­heit sorgt, Vor­aus­set­zung für einen at­trak­ti­ven Stand­ort. Aus­ser­dem bie­tet die Klä­rung der Be­wil­li­gungs­pflicht, der Haf­tung und der Auf­sicht von Raum­fahr­tak­ti­vi­tä­ten si­cher­heits­po­li­ti­sche Mehr­wer­te. Das Ge­setz kann an we­ni­gen Stel­len noch mo­di­fi­ziert wer­den, damit die Stand­ort­at­trak­ti­vi­tät noch wei­ter ge­stärkt wer­den kann.

Für die in­ter­na­tio­na­le Wett­be­werbs­fä­hig­keit sind Haf­tungs­fra­gen, Be­schrän­kun­gen der Be­trei­be­rin­nen und po­ten­zi­el­le Sank­tio­nen zen­tral. Die be­trof­fe­nen Ar­ti­kel soll­ten so aus­ge­stal­tet wer­den, dass die Schweiz als wirt­schaft­lich at­trak­ti­ve De­sti­na­ti­on für raum­ak­ti­ve Be­trie­be po­si­tio­niert wer­den kann. Zudem soll­te das Ge­setz fest­hal­ten, dass die kom­mer­zi­el­le Luft­fahrt, wel­che be­reits heute in einem stark aus­ge­las­te­ten Luft­raum ope­riert, nicht tan­giert wer­den darf.