Vernehmlassungsantwort

Nor­men: ein wirk­sa­mes In­stru­ment der Selbst­re­gu­lie­rung

Nor­men sind ein wich­ti­ges Hilfs­mit­tel für den welt­wei­ten Tech­no­lo­gie­trans­fer. Sie för­dern die Kom­pa­ti­bi­li­tät zwi­schen Pro­duk­ten, bie­ten Schutz­funk­tio­nen und er­leich­tern den frei­en Wa­ren­ver­kehr. Wäh­rend die zu­neh­men­de ge­setz­li­che Re­gu­lie­rung die un­ter­neh­me­ri­sche Frei­heit be­ein­träch­tigt, sind Nor­men ein wirk­sa­mes In­stru­ment der Selbst­re­gu­lie­rung. Das dos­sier­po­li­tik de­fi­niert den Be­griff der Norm, be­schreibt den Ent­ste­hungs­pro­zess und zeigt die Be­deu­tung von Nor­men für die Funk­ti­ons­fä­hig­keit der Wirt­schaft.