Kein Spiel mit dem Feuer – SNB muss un­ab­hän­gig blei­ben

​Seit dem Aus­bruch der Fi­nanz­markt­kri­se steht die Schwei­ze­ri­sche Na­tio­nal­bank (SNB) im öf­fent­li­chen Schein­wer­fer­licht und wird für ihre Leis­tun­gen mal hoch­ge­lobt, mal hef­tig kri­ti­siert. Be­son­ders nach den jüngs­ten Er­eig­nis­sen rund um den Rück­tritt des SNB-Prä­si­den­ten möch­ten ei­ni­ge Po­li­ti­ker ihren Ein­fluss auf die Geld­po­li­tik er­hö­hen. Dies ist eine sehr ge­fähr­li­che Ent­wick­lung, denn die Un­ab­hän­gig­keit der Na­tio­nal­bank ist zen­tral, damit sie eine Geld­po­li­tik im Ge­samt­in­ter­es­se des Lan­des be­trei­ben kann.