In­ter­na­tio­na­le Be­deu­tung der Kern­ener­gie

17 Pro­zent des welt­weit pro­du­zier­ten Stroms wer­den in Kern­kraft­wer­ken er­zeugt. Der An­teil in Eu­ro­pa liegt bei 30, in der Schweiz bei gut 36 Pro­zent. Ge­gen­wär­tig sind ge­mäss der In­ter­na­tio­na­len Atom­ener­gie­agen­tur 442 Re­ak­to­ren in 31 Län­dern in Be­trieb. Die in­stal­lier­te Leis­tung be­trägt etwa 360’000 Me­ga­watt und wird in Zu­kunft noch wei­ter zu­neh­men, da in ei­ni­gen Län­dern wei­te­re Kraft­wer­ke im Bau oder ge­plant sind. Wäh­rend vor allem Asien auf den Bau neuer Kraft­wer­ke setzt, wer­den in West­eu­ro­pa die Leis­tun­gen der be­ste­hen­den Kern­kraft­wer­ke op­ti­miert. Ei­ni­ge we­ni­ge Län­der in Eu­ro­pa haben – mit un­ter­schied­li­chen Er­folgs­aus­sich­ten – er­klärt, der Kern­ener­gie den Rü­cken keh­ren zu wol­len.