Studie

In­fra­struk­tur­be­richt 2019

Eine hohe Leis­tungs­fä­hig­keit und Ver­läss­lich­keit von In­fra­struk­tu­ren sind ent­schei­dend für die rei­bungs­lo­se Mo­bi­li­tät von Per­so­nen, Gü­tern, Strom, En­er­gie und In­for­ma­ti­on. Die Er­fül­lung die­ser Funk­ti­on wird je­doch immer an­spruchs­vol­ler. Ei­ner­seits steigt die Nut­zungs­in­ten­si­tät bei fast allen In­fra­struk­tu­ren lau­fend an. An­de­rer­seits ste­hen auch die In­fra­struk­tu­ren vor über­ge­ord­ne­ten Her­aus­for­de­run­gen wie dem Kli­ma­wan­del, der räum­li­chen Ent­wick­lung oder dem Um­gang mit neuen Tech­no­lo­gi­en. Der neue In­fra­struk­tur­be­richt nimmt eine brei­te Aus­le­ge­ord­nung vor, zeigt Span­nungs­fel­der auf und skiz­ziert mit­tel­fris­ti­ge Leit­li­ni­en für eine wirt­schafts­freund­li­che In­fra­struk­tur­po­li­tik. Die Fach­pu­bli­ka­ti­on soll in der kom­men­den Le­gis­la­tur Im­pul­se set­zen und zu einem brei­ten Dia­log an­re­gen.