Vernehmlassungsantwort

Ein­kom­mens­ver­tei­lung und Steu­er­re­for­men in der Schweiz

Seit dem Aus­bruch der glo­ba­len Fi­nanz- und Wirt­schafts­kri­se haben Ver­tei­lungs- und Ge­rech­tig­keits­fra­gen an Be­deu­tung ge­won­nen. Häu­fig wird ar­gu­men­tiert, eine fehl­ge­lei­te­te
Po­li­tik be­vor­tei­le auf Kos­ten der Mehr­heit we­ni­ge Per­so­nen und Un­ter­neh­men. Eine zu­neh­men­de Ein­kom­mensun­gleich­heit sei die Folge. Die fol­gen­de Un­ter­su­chung be­schreibt die Ein­kom­mens­ent­wick­lung sowie deren trei­ben­de Kräf­te in der Schweiz. Zudem wird ein in­ter­na­tio­na­ler Ver­gleich ge­macht. Gleich­zei­tig wird mit dem schwei­ze­ri­schen Steu­er­sys­tem ein Fak­tor un­ter­sucht, der die Ver­tei­lung der Ein­kom­men be­ein­flusst. Dabei wird eru­iert, wer in der Ver­gan­gen­heit von Steu­er­re­for­men pro­fi­tiert hat.