50. Le­gis­la­tur: Her­aus­for­de­rung Bun­des­fi­nan­zen

Die Fi­nanz­po­li­tik ist eine der gröss­ten Her­aus­for­de­run­gen der ak­tu­el­len Le­gis­la­tur des Bun­des. Die Zah­len zei­gen für jedes Jahr einen hohen Fehl­be­trag. Der Bun­des­rat wird des­halb im Mai ein Sta­bi­li­sie­rungs­pro­gramm be­schlies­sen. Die­ses wird Kor­rek­tu­ren am Haus­halt von bis zu einer Mil­li­ar­de Fran­ken vor­schla­gen. Ob die Mass­nah­men ge­nü­gen, um den Bun­des­haus­halt zu sta­bi­li­sie­ren, hängt von der Dis­zi­plin des Par­la­ments bei kom­men­den Fi­nanz­be­schlüs­sen und von der Ent­wick­lung der Ein­nah­men ab. Eine gros­se Her­aus­for­de­rung stel­len län­ger­fris­ti­ge, struk­tu­rel­le Ent­wick­lun­gen dar. Das star­ke Wachs­tum von ge­bun­de­nen Aus­ga­ben führt zu einer ein­sei­ti­gen Aus­ga­ben­ent­wick­lung und setzt die Schul­den­brem­se unter Druck. Das wich­tigs­te fi­nanz­po­li­ti­sche In­stru­ment des Bun­des, das die Schul­den­ent­wick­lung der 1990er-Jahre be­en­det hat, droht Scha­den zu neh­men. Ohne Ge­gen­mass­nah­men wer­den die Steu­ern und Ab­ga­ben stei­gen.