# 4 / 2024
27.06.2024

Was­ser­stoff und er­neu­er­ba­re Gase: Der En­er­gie­trä­ger der Zu­kunft

Was­ser­stoff, das häu­figs­te Ele­ment im Uni­ver­sum, bie­tet viele Vor­tei­le für die kli­ma­neu­tra­le En­er­gie­ver­sor­gung. Es kann als Brenn­stoff, En­er­gie­spei­cher oder zur Strom­er­zeu­gung ver­wen­det wer­den. Seine Nut­zung ver­ur­sacht keine Treib­haus­gas­emis­sio­nen. Doch die Her­stel­lung und der Trans­port sind mit Her­aus­for­de­run­gen ver­bun­den. Der Weg zu einer Was­ser­stoff­wirt­schaft führt über an­de­re er­neu­er­ba­re Gase und er­for­dert einen ite­ra­ti­ven Auf­bau von In­fra­struk­tur und Märk­ten. Dabei müs­sen be­ste­hen­de In­fra­struk­tu­ren wie das Gas­netz ge­nutzt wer­den.

Das Wichtigste in Kürze

Sicher, sauber, günstig – so muss die Energieversorgung der Zukunft sein. Energie in Molekülform, insbesondere Wasserstoff oder andere erneuerbare Gase, werden dabei eine wichtige Rolle spielen – dort wo die Elektrifizierung technisch oder ökonomisch an Grenzen stösst. Politisch fristen diese alternativen Energieträger noch ein Nischendasein. Ihre Marktdurchdringung muss jedoch in den nächsten Jahren umsichtig begleitet und ermöglicht werden.

Position economiesuisse

Wasserstoff und erneuerbare Gase diversifizieren und stärken unsere Versorgungssicherheit – sie sind quasi das Sackmesser der Schweizer Energiewende. Um die Chancen zu nutzen, müssen wir aber aktiv werden:

Kurzfristig erforderliche Massnahmen:

  1. Wasserstoffstrategie etablieren und regelmässig überprüfen: Die Strategie dient als Rahmen für alle Aktivitäten des Bundes, mit rollender, iterativer Planung.
  2. Schweiz an den European Hydrogen Backbone anschliessen: Frühzeitige Institutionalisierung der europäischen Zusammenarbeit sorgt für Versorgungssicherheit.
  3. Marktwirtschaftliche regulatorische Erfassung von Wasserstoff und erneuerbaren Gasen: Einführung von EU-kompatiblen Standards und Herkunftsnachweisen, um schnelle Marktdurchdringung zu fördern.

Mittel- bis langfristige Massnahmen:

  1. Energie- und Aussenpolitik zusammendenken: Verlässliche und diversifizierte Beschaffung von Wasserstoff und erneuerbaren Gasen durch zwischenstaatliche Vereinbarungen.
  2. Marktordnung im Gasbereich schaffen: Rechtsgrundlage für Netzzugang und Förderung von Wasserstoff, erneuerbaren Gasen und CO2 etablieren.
  3. Infrastruktur ergänzen: Aufbau von Infrastrukturen für industrielle Versorgung mit erneuerbaren Gasen und den CO2-Abtransport für Carbon Capture, Use and Storage (CCS).