# 7 / 2021
04.06.2021

Die Pan­de­mie als Chan­ce: ein Ka­ta­ly­sa­tor für In­no­va­ti­on in Un­ter­neh­men

Covid-19 hat die Schwei­zer Un­ter­neh­men vor rie­si­ge Her­aus­for­de­run­gen ge­stellt. Die völ­lig neue Aus­gangs­la­ge hat of­fen­sicht­lich gros­se Pro­ble­me ge­schaf­fen. We­ni­ger be­kannt ist hin­ge­gen, dass die Pan­de­mie auch Chan­cen er­öff­net und sonst kaum zu rea­li­sie­ren­de Ver­än­de­rungs­pro­zes­se er­mög­licht hat. Wer diese Chan­cen ge­schickt aus­nutzt, wird ge­stärkt aus die­ser Krise her­vor­ge­hen.

Das Wichtigste in Kürze

Seit mehr als einem Jahr schränkt die Corona-Pandemie das Wirtschaftsleben stark ein. Die Probleme sind in zahlreichen Branchen immens, und doch haben erstaunlich viele Unternehmen in dieser ausserordentlichen Situation auch Chancen entdeckt und erfolgreich genutzt. Der enorme Handlungsdruck ermöglichte es ihnen, Veränderungen rascher umzusetzen als üblich. Dies gilt insbesondere für die Digitalisierung. Doch durch die Pandemie wurden auch andernorts Freiräume geschaffen, die Effizienzgewinne, Innovationen oder die Entdeckung von Talenten ermöglichten. Die Analyse der Umfrageergebnisse von economiesuisse und vertiefende Einzelinterviews zeigen, dass dieser Veränderungsprozess konsequent zu Ende gedacht und bewusst gesteuert werden muss. Nur wer die positiven Effekte nachhaltig im Unternehmensalltag verankert, wird langfristig davon profitieren können.

Position economiesuisse

  • Die Pandemie ist nicht nur als Krise zu verstehen: Sie kann im Idealfall als kraftvoller Katalysator für unternehmerischen Wandel und Innovation genutzt werden.
  • Die Pandemie hat die Akzeptanz digitaler Interaktion massiv beschleunigt und nachhaltige Effizienzgewinne und Qualitätsverbesserungen ermöglicht.
  • Der pandemiebedingte, erzwungene Verzicht auf persönliche Interaktion hilft besser zu verstehen, wann diese unverzichtbar ist und einen wirklichen Mehrwert bietet.
  • Wenn positive Learnings jetzt rasch und nachhaltig in betrieblichen Abläufen verankert werden, kann ein Zurückfallen in alte Verhaltensmuster nach dem Ende der Pandemie verhindert werden.