Eine de­tail­lier­te und aus­ge­wo­ge­ne Ge­samt­ana­ly­se aus Sicht der Eu­ro­pa­po­li­tik

Heute hat die SVP die Un­ter­schrif­ten für ihre Kün­di­gungs­in­itia­ti­ve ein­ge­reicht. Damit soll die Per­so­nen­frei­zü­gig­keit ge­kippt wer­den. Nach guten Al­ter­na­tiv­vor­schlä­gen sucht man ver­geb­lich.

Ich hatte die­ses Som­mer­halb­jahr echt Pech. Unser Ra­sen­mä­her fiel mehr­fach aus, na­tür­lich immer am Frei­tag­abend oder am Sams­tag­mor­gen. Nein, es liegt nicht am Alter, die Ga­ran­tie läuft noch. Also ein­pa­cken und zur Re­pa­ra­tur brin­gen – und das Ganze drei Mal. Es ist gut, wenn man sich in sol­chen Si­tua­tio­nen auf einen Er­satz ver­las­sen kann.

eco­no­mie­su­is­se wird den bi­la­te­ra­len Weg der Schweiz ver­tei­di­gen und diese Volks­in­itia­ti­ve be­kämp­fen.

Sie fra­gen sich jetzt wohl, wieso ich Ihnen das alles er­zäh­le. Heute hat die SVP ihre Kün­di­gungs­in­itia­ti­ve ein­ge­reicht. Diese ist ein fron­ta­ler An­griff auf die heu­ti­ge Eu­ro­pa­po­li­tik, wel­che die Schweiz und die EU nach dem EWR-Nein vor über 25 Jah­ren ge­mein­sam ent­wi­ckelt haben. Der bi­la­te­ra­le Weg hat sich dabei als Al­ter­na­ti­ve zur EU-Voll­mit­glied­schaft und EWR-Teil­nah­me als prag­ma­ti­sche Lö­sung be­stä­tigt. Mit der Kün­di­gung der Frei­zü­gig­keit wür­den auch die an­de­ren Ab­kom­men der Bi­la­te­ra­len I hin­fäl­lig, da sie in einem Paket mit­ein­an­der ver­knüpft sind. Po­li­tisch ist eine mehr­jäh­ri­ge Blo­cka­de ab­seh­bar. Die Fol­gen hier sind weit­aus gra­vie­ren­der als bei mei­nem ka­put­ten Ra­sen­mä­her und ein guter Er­satz für den be­währ­ten bi­la­te­ra­len Weg umso be­deu­ten­der. Doch wel­che Er­satz­lö­sung bie­tet die SVP?

Der bi­la­te­ra­le Weg hat sich als Al­ter­na­ti­ve zur EU-Voll­mit­glied­schaft und EWR-Teil­nah­me als prag­ma­ti­sche Lö­sung be­stä­tigt.

Person mäht den Rasen

Wer etwas än­dern will – und das soll man immer tun kön­nen –, der muss vor­her klare Ideen für eine bes­se­re Lö­sung prä­sen­tie­ren. Wie beim aus­ge­fal­le­nen Ra­sen­mä­her braucht es einen Er­satz im Falle einer An­nah­me der Kün­di­gungs­in­itia­ti­ve. Der Rasen soll ge­pflegt wer­den re­spek­ti­ve un­se­re Un­ter­neh­men brau­chen den Zu­gang zum eu­ro­päi­schen Bin­nen­markt. Und die­ser Er­satz soll­te bes­ser sein als die heu­ti­gen bi­la­te­ra­len Ab­kom­men. Und der Er­satz soll­te auch rea­li­sier­bar sein, zeit­nah. Soll­ten wir die In­iti­an­ten nicht zu die­sen Punk­ten ge­nau­er fra­gen? Schliess­lich ist die Kün­di­gung des bi­la­te­ra­len Wegs in sei­ner heu­ti­gen Form ihre Idee. Was wird denn kon­kret bes­ser? Bis jetzt konn­ten die an­ge­bo­te­nen «Er­satz­ge­rä­te» der SVP mit den Leis­tungs­wer­ten des be­ste­hen­den Pro­dukts je­doch bei Wei­tem nicht mit­hal­ten.

Un­se­re Fir­men brau­chen den Zu­gang zum eu­ro­päi­schen Bin­nen­markt.

Und ich möch­te an die­ser Stel­le be­to­nen, dass ich je­weils keine Freu­den­schreie von mir gab, wenn unser Ra­sen­mä­her mal wie­der aus­fiel. Auch bei der heu­ti­gen Eu­ro­pa­po­li­tik gibt es nicht nur Jubel und Fan­fa­ren. Aber es gibt zwei gros­se Un­ter­schie­de zur neus­ten Volks­in­itia­ti­ve: Wir haben ge­gen­über der EU weder einen An­spruch auf Ga­ran­tie noch auf eine Er­satz­lö­sung, wenn wir die Bi­la­te­ra­len mut­wil­lig kip­pen. Die SVP soll­te mal ganz kon­kret bes­se­re Va­ri­an­ten vor­stel­len, die sich dann auch um­set­zen las­sen. Das Den­ken in Va­ri­an­ten ist ein nütz­li­ches Prin­zip. Hül­sen wie «um­fas­sen­des Frei­han­dels­ab­kom­men», «Gott­hard blo­ckie­ren» oder «mal hart ver­han­deln» tau­gen nicht an­nä­hernd als Er­satz für ein exis­tie­ren­des und funk­tio­nie­ren­des Ver­trags­werk, das in 25 Jah­ren lau­fend wei­ter­ent­wi­ckelt wor­den ist.

Wir haben ge­gen­über der EU weder einen An­spruch auf Ga­ran­tie noch auf eine Er­satz­lö­sung, wenn wir die Bi­la­te­ra­len mut­wil­lig kip­pen.

eco­no­mie­su­is­se wird den bi­la­te­ra­len Weg der Schweiz ver­tei­di­gen und diese Volks­in­itia­ti­ve be­kämp­fen – wie­der ein­mal. Es ist nicht der erste An­griff. In den letz­ten Jah­ren lan­cier­ten rück­wärts­ge­wand­te Krei­se immer wie­der Volks­in­itia­ti­ven oder er­grif­fen Re­fe­ren­den, die di­rekt oder in­di­rekt die Kün­di­gung der Bi­la­te­ra­len zum Ziel hat­ten. So in den Jah­ren 2009 (Re­fe­ren­dum), 2014 (Mas­sen­ein­wan­de­rungs­in­itia­ti­ve) und auch die­ses Jahr («Selbst­be­stim­mungs»-In­itia­ti­ve).

Üb­ri­gens ver­lief der erste Schnitt mit dem frisch re­pa­rier­ten Ra­sen­mä­her rei­bungs­los. Der Rasen ist nun be­reit für den Herbst­dün­ger – aber damit ver­scho­ne ich Sie jetzt…