# 09 / 2018
11.06.2018

Schweizer Han­del: Eine wichtige Branche steht vor grossen Her­aus­forderun­gen

Die Schweiz ist eine Han­del­sna­tion. Die in­ter­na­tionale Ver­net­zung und der rege Han­del mit dem Aus­land sind wichtige Pfeiler der Schweizer Wirtschaft und somit auch des Schweizer Wohl­stands. Als rohstof­farmes Land kommt dem Im­port in die Schweiz beson­dere Be­deu­tung zu. Nicht nur wichtige Ex­port­branchen, son­dern auch die Deck­ung des täglichen Be­darfs der Kon­sumenten hängt zen­tral vom Im­port ausländis­cher Pro­dukte ab. Doch die Branche befindet sich im Um­bruch. Eine Er­he­bung von economiesu­isse und Han­del Schweiz zeigt auf, mit welchen Her­aus­forderun­gen der Han­del zu kämpfen hat: die Dig­i­tal­isierung, die zunehmende Reg­ulierungs­dichte, beste­hende und neue Han­delshemm­nisse und der Einkauf­s­touris­mus. Trotz­dem blickt die Branche zu­ver­sichtlich in die Zukunft.

Executive summary

Die Handelsbranche ist für die Schweizer Volkswirtschaft von enormer Bedeutung. Sie ist der grösste rein privatwirtschaftlich organisierte Arbeitgeber und trägt massgeblich zur Wirtschaftsleistung der Schweiz bei. Dabei ist sie nicht einfach eine Branche unter vielen, sondern hat eine besondere Stellung: Als Bindeglied zwischen Produzenten und Konsumenten nimmt sie zahlreiche Aufgaben im Wirtschaftssystem wahr. Besonders wichtig ist der Importhandel. Er versorgt die Schweizer Exportindustrie mit Vorleistungen aus dem Ausland. Ohne einen tadellos funktionierenden und in die internationalen Wertschöpfungsketten gut integrierten Importgrosshandel wäre die Schweiz deutlich weniger wettbewerbsfähig. Doch trotz ihrer enormen Bedeutung steht die Branche heute vor grossen Herausforderungen. Wie eine aktuelle Umfrage von economiesuisse und Handel Schweiz zeigt, haben die Händler vor allem mit drei grossen Herausforderungen zu kämpfen: Digitalisierung, Einkaufstourismus und Regulierungen. Die Branche nimmt sich trotz Schwierigkeiten der technologischen Herausforderungen und der gestiegenen Konkurrenz aus dem Ausland an. Besonders zu schaffen machen ihr aber die Regulierungsdichte und der Protektionismus. Die Einschätzung der Umfrageteilnehmer ist deutlich: Die Regulierungsdichte steigt, und Politiker unternehmen nicht genug dagegen.

Positions of economiesuisse

  • Der Handel nimmt eine zentrale Rolle in unserer offenen, arbeitsteiligen Wirtschaft ein.
     
  • Eine hohe Effizienz des Imports ist unabdingbar für den Erfolg der Schweizer Exportindustrie.
     
  • Der Staat darf weder den Export noch den Import von Produkten und Dienstleistungen durch unnötige, übertriebene oder falsche Regulierung einschränken. Der Handel wird durch einen barrierefreien Marktzugang gefördert.
     
  • Der Einkaufstourismus wird durch Handelshemmnisse und Agrarprotektionismus befeuert und fügt dem Schweizer Handel grossen Schaden zu. Die Politik ist gefordert, hier Abhilfe zu schaffen.
     
  • Die Handelsunternehmen müssen auf die Herausforderungen der Digitalisierung reagieren und ihre Strukturen anpassen.

Contact and requests