Un­ter­neh­mens­steu­er­re­form III: Jetzt liegt die Ver­ant­wor­tung bei der Po­li­tik

Die vom Bun­des­rat be­schlos­se­ne Bot­schaft zur Un­ter­neh­mens­steu­er­re­form III stimmt gross­mehr­heit­lich mit der Po­si­ti­on von eco­no­mie­su­is­se und brei­ten Krei­sen der Wirt­schaft über­ein. Un­ver­ständ­lich ist der Ent­scheid gegen die zins­be­rei­nig­te Ge­winn­steu­er. Diese Mass­nah­me ist Teil eines ko­hä­ren­ten Ge­samt­kon­zepts für einen at­trak­ti­ven Un­ter­neh­mens­stand­ort. Die Re­form soll­te um die­ses Ele­ment er­gänzt und an­schlies­send rasch um­ge­setzt wer­den. Die Un­ter­neh­mens­steu­er­re­form III ist für die Schweiz von vi­ta­ler Be­deu­tung. In der Ver­ant­wor­tung steht jetzt die Po­li­tik.

Der Bun­des­rat hat dem Par­la­ment sei­nen Vor­schlag für die Un­ter­neh­mens­steu­er­re­form III vor­ge­legt. Der Vor­schlag ist gross­mehr­heit­lich auf das We­sent­li­che fo­kus­siert, das heisst auf Mass­nah­men, die hel­fen, den Stand­ort Schweiz steu­er­lich at­trak­tiv zu hal­ten. eco­no­mie­su­is­se und mit dem Dach­ver­band brei­te Krei­se der Wirt­schaft be­grüs­sen diese Fo­kus­sie­rung.

Die Schwei­zer Wirt­schaft kämpft der­zeit mit vie­len Un­si­cher­hei­ten. Dazu zählt an vor­ders­ter Stel­le die künf­ti­ge Si­tua­ti­on im Be­reich der Un­ter­neh­mens­be­steue­rung. Wo Un­si­cher­hei­ten ab­ge­baut wer­den kön­nen, muss dies im na­tio­na­len In­ter­es­se ge­sche­hen. Die Un­ter­neh­mens­steu­er­re­form III blickt auf eine lange und sorg­fäl­ti­ge Pla­nung zu­rück. Eine zü­gi­ge par­la­men­ta­ri­sche Be­hand­lung und ra­sche Um­set­zung ist mög­lich und wich­tig. Die Ver­ant­wor­tung liegt jetzt bei der Po­li­tik.

Un­ver­ständ­lich ist für eco­no­mie­su­is­se der Ver­zicht auf eine zins­be­rei­nig­te Ge­winn­steu­er. Im Rah­men der Ver­nehm­las­sung sprach der Bun­des­rat zu Recht davon, dass diese Mass­nah­me Teil eines ko­hä­ren­ten Ge­samt­kon­zepts für einen at­trak­ti­ven Un­ter­neh­mens­stand­ort ist. Diese Be­ur­tei­lung gilt heute un­ver­än­dert. Die zins­be­rei­nig­te Ge­winn­steu­er ist eine für die er­folg­rei­che Wei­ter­ent­wick­lung des Steu­er- und Un­ter­neh­mens­stand­orts Schweiz wich­ti­ge Mass­nah­me.

Ein Schei­tern der Un­ter­neh­mens­steu­er­re­form III hätte nicht nur für die Volks­wirt­schaft der Schweiz, son­dern auch für ihre öf­fent­li­chen Haus­hal­te schwer­wie­gen­de Fol­gen. Ob­wohl die Ver­lus­te nicht exakt quan­ti­fi­zier­bar sind, wei­sen alle Schät­zun­gen dar­auf hin, dass un­gleich mehr auf dem Spiel steht, als die Re­form in einer Über­gangs­pha­se kos­tet. Eine er­folg­rei­che Un­ter­neh­mens­steu­er­re­form III ist für die Schweiz un­um­gäng­lich und wird sich aus­zah­len.