DaziT und Zoll­ge­setz­re­vi­si­on

Seit 2018 läuft das Trans­for­ma­ti­ons­pro­gramm DaziT des Bun­des­amts für Zoll und Grenz­si­cher­heit (BAZG). Die­ses um­fas­sen­de Pro­jekt dau­ert bis Ende 2026 und ver­folgt drei Haupt­zie­le: die Ver­ein­fa­chung sowie die Di­gi­ta­li­sie­rung der Zoll­pro­zes­se und die or­ga­ni­sa­to­ri­sche Wei­ter­ent­wick­lung der Zoll­ver­wal­tung. Grund­sätz­lich be­grüsst eco­no­mie­su­is­se diese Mo­der­ni­sie­rung. Sie trägt zur ad­mi­nis­tra­ti­ven und fi­nan­zi­el­len Ent­las­tung der Schwei­zer Fir­men bei und för­dert die Wett­be­werbs­fä­hig­keit des Wirt­schafts­stand­orts. eco­no­mie­su­is­se setzt sich aktiv dafür ein, dass DaziT im In­ter­es­se der Wirt­schaft um­ge­setzt wird und für die be­trof­fe­nen Fir­men ef­fek­tiv zu Ver­ein­fa­chun­gen führt.

Our Position

zu DaziT:

  • Für die in­ter­na­tio­nal ver­netz­te Schwei­zer Wirt­schaft sind mo­der­ne und ef­fi­zi­en­te Zoll­ver­fah­ren zen­tral. Die heu­ti­gen, ver­al­te­ten und kom­ple­xen Pro­zes­se füh­ren zu einem zeit­li­chen und fi­nan­zi­el­len Mehr­auf­wand für die hie­si­ge Ex­port­wirt­schaft; dies sum­miert sich jedes Jahr auf rund 500 Mil­lio­nen Fran­ken.
  • Eines der Haupt­zie­le von DaziT ist die Ver­ein­fa­chung der Zoll­ver­fah­ren, wie Stan­dar­di­sie­rung, Di­gi­ta­li­sie­rung oder Au­to­ma­ti­sie­rung der Pro­zes­se. Aus Sicht von eco­no­mie­su­is­se sind diese zu be­werk­stel­li­gen, ohne zu un­ver­hält­nis­mäs­si­gen zu­sätz­li­chen Auf­wän­den für die Wirt­schaft zu füh­ren.
  • Wich­ti­ge Gross­pro­jek­te im Rah­men von DaziT, wie das Wa­ren­ver­kehrs­sys­tem Pas­sar, soll­ten mit höchs­ter Prio­ri­tät, mit den an­ge­brach­ten Ver­ein­fa­chun­gen und im In­ter­es­se der Wirt­schaft um­ge­setzt wer­den.

Zum neuen Zoll­ge­setz:

  • Im Grund­satz be­grüsst eco­no­mie­su­is­se die im Ge­set­zes­ent­wurf er­hal­te­ne Ver­ein­fa­chung, Mo­der­ni­sie­rung und Di­gi­ta­li­sie­rung der Zoll­pro­zes­se.
  • Mit der Ge­set­zes­re­vi­si­on geht aber auch eine ge­wis­se Ver­schie­bung von Be­stim­mun­gen auf die Ver­ord­nungs­stu­fe ein­her. Auf­grund der noch nicht aus­ge­ar­bei­te­ten Ver­ord­nung ist eine um­fas­sen­de Ge­samt­be­ur­tei­lung daher nicht ab­schlies­send mög­lich.
  • eco­no­mie­su­is­se er­ach­tet es als es­sen­zi­ell, dass der Ge­set­zes­text klar for­mu­liert wird, ins­be­son­de­re be­züg­lich neuer Ter­mi­no­lo­gi­en. Um für die Un­ter­neh­men zu si­gni­fi­kan­ten Ver­ein­fa­chun­gen zu füh­ren, soll­ten neue Rol­len klar for­mu­liert und deren Ver­ant­wort­lich­kei­ten kon­sis­tent ge­re­gelt sein.
  • Die vor­ge­se­he­nen Re­ge­lun­gen zur Er­he­bung und Ver­ar­bei­tung von Daten geben der Ver­wal­tung um­fas­sen­de Be­fug­nis­se. In die­sem Zu­sam­men­hang wird das Er­for­der­nis der Not­wen­dig­keit und der Zweck­ge­bun­den­heit sowie die Si­cher­stel­lung des Da­ten­schut­zes ge­ne­rell be­son­ders re­le­vant.
  • Aus­ser­dem ist eine strik­te Ab­stim­mung der Zoll­ge­setz­re­vi­si­on mit an­de­ren Ge­set­zen, die mit die­sem im Zu­sam­men­hang ste­hen, ins­be­son­de­re des Mehr­wert­steu­er­ge­set­zes, not­wen­dig.

Countdown

338Tage01Stunde38Minuten38Sekunden

Für die Wirt­schaft bringt DaziT viele Ver­än­de­run­gen in den un­ter­schied­lichs­ten Be­rei­chen. Ers­tens müs­sen mit der Ein­füh­rung des neuen Wa­ren­ver­kehrs­sys­tems Pas­sar die IT-Sys­te­me in den ein­zel­nen Un­ter­neh­men an­ge­passt wer­den. Zwei­tens gel­ten mit dem neuen Zoll­ge­setz neue recht­li­che Rah­men­be­din­gun­gen. Drit­tens er­ge­ben sich auf­grund der neuen Ver­an­la­gungs­ver­fah­ren neue ad­mi­nis­tra­ti­ve Pro­zes­se und Fris­ten­re­ge­lun­gen. Folg­lich ist die im Aus­sen­han­del ak­ti­ve Schwei­zer Wirt­schaft von DaziT in hohem Masse di­rekt und man­nig­fal­tig be­trof­fen. Die durch DaziT not­wen­dig ge­wor­de­nen Um­stel­lun­gen be­dür­fen gros­ser ein­ma­li­ger fi­nan­zi­el­ler und per­so­nel­ler Res­sour­cen bei den ein­zel­nen Fir­men. Aus die­sem Grund be­trach­tet eco­no­mie­su­is­se eine ak­ti­ve Mit­ge­stal­tung der Wirt­schaft auf tech­ni­scher und stra­te­gi­scher Ebene als es­sen­zi­ell. Nur dank zeit­na­her und fort­lau­fen­der In­for­ma­ti­on zu den ver­schie­de­nen Teil­pro­jek­ten kann die fir­men­in­ter­ne Um­set­zung recht­zei­tig si­cher­ge­stellt und DaziT er­folg­reich um­ge­setzt wer­den.

Mehr In­for­ma­tio­nen: