Logo 150 Jahre economiesuisse

150 Jahre eco­no­mie­su­is­se: Ein Ver­band wie die Schweiz

eco­no­mie­su­is­se ist der äl­tes­te na­tio­na­le Un­ter­neh­mer­ver­band der Welt. In die­sem Jahr fei­ert er sein 150-jäh­ri­ges Be­ste­hen. Seit sei­ner Grün­dung am 12. März 1870 ver­tritt der Dach­ver­band einen be­deu­ten­den Teil der Schwei­zer Wirt­schaft – zu­nächst als Schwei­ze­ri­scher Han­dels- und In­dus­trie­ver­ein, auch be­kannt als «Vor­ort», und ab 2000 unter dem Namen eco­no­mie­su­is­se. Der Wirt­schafts­dach­ver­band steht ex­em­pla­risch für die lang­fris­tig ge­wach­se­ne, auf star­ken In­sti­tu­tio­nen be­ru­hen­de po­li­ti­sche Kul­tur der Schweiz.

Vor 150 Jah­ren haben in Bern kan­to­na­le Han­dels­kam­mern und Bran­chen­ver­bän­de einen na­tio­na­len Dach­ver­band ge­grün­det: den Schwei­ze­ri­schen Han­dels- und In­dus­trie­ver­ein (SHIV). Nach der of­fi­zi­el­len Ver­eins­grün­dung mit der Un­ter­zeich­nung der Sta­tu­ten am 12. März 1870  hat sich für den SHIV rasch der Name Vor­ort ein­ge­bür­gert. Die­ser wurde vom Ver­ein bis ins Jahr 2000 und bis zur Um­be­nen­nung in eco­no­mie­su­is­se bei­be­hal­ten. Im neu ge­grün­de­ten Ver­band führ­te je­weils eine kan­to­na­le Han­dels­kam­mer im Ro­ta­ti­ons­prin­zip die Ge­schäf­te und wurde daher Vor­ort ge­nannt – wie in der Tag­sat­zung der Eid­ge­nos­sen­schaft vor 1848 soll­te ein Kan­ton je­weils als «Vor­ort» wal­ten. Im Jahr 2000 fu­sio­nier­te der Vor­ort mit der 1943 ge­grün­de­ten Ge­sell­schaft zur För­de­rung der Schwei­zer Wirt­schaft (wf) zu eco­no­mie­su­is­se.

Seit nun­mehr 150 Jah­ren ver­tritt eco­no­mie­su­is­se die In­ter­es­sen der wett­be­werbs­ori­en­tier­ten, in­ter­na­tio­nal ver­netz­ten und ver­ant­wor­tungs­be­wuss­ten Schwei­zer Un­ter­neh­men. Heute re­prä­sen­tiert der Wirt­schafts­dach­ver­band auf na­tio­na­ler Ebene 20 kan­to­na­le Han­dels­kam­mern, rund 100 Bran­chen­ver­bän­de und rund 100 000 Un­ter­neh­men mit rund zwei Mil­lio­nen Ar­beits­plät­zen in der Schweiz und noch­mals über 2,1 Mil­lio­nen Ar­beits­plät­zen im Aus­land. «Wir haben Mit­glie­der aus allen Lan­des­tei­len, gros­se und klei­ne, aus allen Bran­chen. Damit sind wir eine wich­ti­ge Stim­me der Un­ter­neh­men im ge­sam­ten po­li­ti­schen Pro­zess. Und wir set­zen alles daran, dass dies auch in Zu­kunft so blei­ben wird», sagt Heinz Kar­rer, Prä­si­dent von eco­no­mie­su­is­se.

Äl­tes­ter Wirt­schafts­dach­ver­band der Welt

Aus An­lass sei­nes 150-jäh­ri­gen Be­ste­hens be­auf­trag­te eco­no­mie­su­is­se die ha­bi­li­tier­te Bas­ler Wirt­schafts­his­to­ri­ke­rin An­drea Franc, die Ge­schich­te des äl­tes­ten Wirt­schafts­dach­ver­bands der Welt seit 1870 nach­zu­zeich­nen. In mi­nu­tiö­ser Klein­ar­beit hat sie die Ar­chi­ve von eco­no­mie­su­is­se und der Vor­gän­ger­or­ga­ni­sa­tio­nen Vor­ort und wf durch­fors­tet und ihre Er­kennt­nis­se in den Kon­text po­li­ti­scher und wirt­schaft­li­cher Er­eig­nis­se in den ver­gan­ge­nen 150 Jah­ren in der Schweiz ge­stellt. Sie kommt zum Schluss: «Die Ge­schich­te des Ver­bands spie­gelt die lang­fris­tig ge­wach­se­ne, auf star­ken In­sti­tu­tio­nen be­ru­hen­de po­li­ti­sche Kul­tur der Schweiz», sagt An­drea Franc. Und wei­ter: «Ein Blick zu­rück auf die An­fän­ge von eco­no­mie­su­is­se kann uns nur leh­ren, dass Un­ter­neh­mer­geist und Frei­heits­ver­ständ­nis letzt­lich nicht zu tren­nen sind.» 

Ihre Ein­bli­cke und Ein­sich­ten wird sie im Laufe die­ses Jah­res bei ver­schie­de­nen Ge­le­gen­hei­ten prä­sen­tie­ren. Zudem wird im Herbst im Ver­lag Hier und Jetzt das Buch «Im Aus­tausch mit der Welt – Schwei­zer Un­ter­neh­men im 19. und 20. Jahr­hun­dert» von An­drea Franc er­schei­nen. Die Chro­no­lo­gie der wich­tigs­ten Er­eig­nis­se für den Ver­band und die her­aus­ra­gen­den Per­sön­lich­kei­ten der Ver­bands­ge­schich­te fin­den sich be­reits auf der Web­site des Ver­bands.

Aus­ein­an­der­set­zung mit der Ver­gan­gen­heit und der Zu­kunft der Wirt­schafts­po­li­tik

«Die Neu­gier hat uns an­ge­trie­ben», er­klärt Mo­ni­ka Rühl, Vor­sit­zen­de der Ge­schäfts­lei­tung von eco­no­mie­su­is­se, zum Auf­trag an die His­to­ri­ke­rin. «Was of­fen­bart uns ein kri­ti­scher, wis­sen­schaft­lich ge­schärf­ter Blick in die Ar­chi­ve? Was lehrt uns die Ge­schich­te der Wirt­schafts­po­li­tik un­se­res Lan­des? Und vor allem: Wel­che Er­fah­run­gen in der Ver­gan­gen­heit kön­nen uns Ori­en­tie­rung geben in die­ser immer schnel­ler und dy­na­mi­scher wer­den­den Zeit, in der wir leben? Diese Frage steht für uns im Jahr 2020 im Zen­trum.»

Mit Ver­an­stal­tun­gen und Aus­stel­lun­gen, mit Vi­de­os, Pod­casts sowie On­line­ak­ti­vi­tä­ten und vor allem in Ge­sprä­chen mit Po­li­tik und Ge­sell­schaft regt eco­no­mie­su­is­se eine dif­fe­ren­zier­te Aus­ein­an­der­set­zung mit der Ver­gan­gen­heit und der Zu­kunft der Schwei­zer Wirt­schafts­po­li­tik an. Eine Wirt­schafts­po­li­tik, die – ein­ge­bet­tet ins kon­sen­sua­le und par­ti­zi­pa­ti­ve po­li­ti­sche Sys­tem der Schweiz – als Rah­men für die Un­ter­neh­men den Bür­ge­rin­nen und Bür­gern in un­se­rem Land Wohl­stand und so­zia­le Si­cher­heit ge­bracht hat. «In Zei­ten stei­gen­der Un­über­sicht­lich­keit schafft Ori­en­tie­rung und Ver­trau­en, was schon un­se­re Vor­gän­ger ge­pflegt und ge­schätzt haben: der Dia­log zwi­schen Men­schen und das ge­mein­sa­me, kon­struk­ti­ve Rin­gen um die beste Lö­sung für unser Land», sagt Mo­ni­ka Rühl.

Son­der­pu­bli­ka­ti­on «150 Jahre eco­no­mie­su­is­se»

Wie ist es zu er­klä­ren, dass vor 150 Jah­ren der erste na­tio­na­le Un­ter­neh­mer­ver­band der Welt aus­ge­rech­net in der Schweiz ent­stand? Eine von eco­no­mie­su­is­se in Auf­trag ge­ge­be­ne und vom «Schwei­zer Monat» aus­ge­ar­bei­te­te Son­der­pu­bli­ka­ti­on geht die­ser Frage nach. Es ist kein Zu­fall, dass eco­no­mie­su­is­se für diese Pu­bli­ka­ti­on mit dem «Schwei­zer Monat» zu­sam­men­ge­ar­bei­tet hat. Ihre bei­den Wege sind durch ge­mein­sa­me In­ter­es­sen und An­lie­gen seit über 80 Jah­ren mit­ein­an­der ver­bun­den. Der Di­rek­tor der Wirt­schafts­för­de­rung, die mit dem Vor­ort zu eco­no­mie­su­is­se fu­sio­nier­te, prä­si­dier­te ab 1982 die «Schwei­zer Mo­nats­hef­te». Die Son­der­pu­bli­ka­ti­on zeigt auf, wie es 1870 zur Grün­dung des Schwei­ze­ri­schen Han­dels- und In­dus­trie­ver­eins kam und was für eine Rolle der Ver­band heute spielt. Sil­vio Bor­ner und Beat Kap­peler spre­chen über ver­pass­te Li­be­ra­li­sie­run­gen, die Macht der Wirt­schafts­ver­bän­de und dunk­le Wol­ken am Ho­ri­zont. Mit der Glar­ner Tex­til­in­dus­trie und der Em­men­ta­ler Werk­zeug­fir­ma PB Swiss Tools wer­den Pio­nie­re der Schwei­zer Wirt­schaft por­trä­tiert. Ein­bli­cke in die Ar­beit von eco­no­mie­su­is­se-Mit­ar­bei­ten­den run­den die An­fang März er­schie­ne­ne Aus­ga­be ab.

Han­del im Wan­del – eine Aus­stel­lung aus dem Ar­chiv für Zeit­ge­schich­te

Die Ar­chi­ve von eco­no­mie­su­is­se sowie der Vor­gän­ger­or­ga­ni­sa­tio­nen SHIV und wf be­fin­den sich im Ar­chiv für Zeit­ge­schich­te (AfZ) der ETH Zü­rich. Zum 150-jäh­ri­gen Be­ste­hen prä­sen­tiert das AfZ Do­ku­men­te zur Ver­bands­ge­schich­te und greift damit Kern­the­men der schwei­ze­ri­schen Wirt­schafts­po­li­tik auf. Die Aus­stel­lung zeigt ex­em­pla­ri­sche Do­ku­men­te aus dem Ar­chiv. Sie be­leuch­tet die po­li­ti­sche Rolle und die in­halt­li­che Ar­beit des Wirt­schafts­dach­ver­bands in un­ter­schied­li­chen Pha­sen vom 19. Jahr­hun­dert bis in die Ge­gen­wart. Aus­schnit­te aus Zeit­zeu­gen­ge­sprä­chen sowie In­dus­trie- und Lehr­fil­men er­mög­li­chen einen le­ben­di­gen Blick in die Ver­gan­gen­heit. Dies ruft zeit­ge­nös­si­sche Be­son­der­hei­ten in Er­in­ne­rung und regt zum Nach­den­ken über Ge­gen­wart und Zu­kunft an. Die Aus­stel­lung im Ar­chiv für Zeit­ge­schich­te am Hir­schen­gra­ben 62 in Zü­rich dau­ert vom 18. Mai bis zum 3. Juli 2020.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zur Ge­schich­te von eco­no­mie­su­is­se und zu den ak­tu­el­len Ju­bi­lä­ums­ak­ti­vi­tä­ten fin­den Sie auf un­se­rer Ju­bi­lä­ums-Web­site.

Zur Ju­bi­lä­ums-Web­site