Bussiness Europe

Be­zie­hung zwi­schen For­schung und Wirt­schaft ver­bes­sern

Wel­che Rolle soll das Eu­ro­pean In­sti­tu­te of In­no­va­ti­on (EIT) im künf­ti­gen Eu­ro­päi­schen For­schungs­rah­men­pro­gramm «Ho­ri­zon 2020» spie­len? Die EU-Kom­mis­si­on hat zu die­ser Frage eine Ver­nehm­las­sung durch­ge­führt, deren Er­geb­nis­se nun vor­lie­gen. BUSI­NES­S­EU­RO­PE sieht sich in der For­de­rung be­stä­tigt, dass der Ein­fluss der Wirt­schaft ge­stärkt und die Zu­sam­men­ar­beit in­ner­halb des Wis­sens­drei­ecks (For­schung, Bil­dung und Un­ter­neh­men) ver­bes­sert wer­den soll.

Im Sep­tem­ber hat die Kom­mis­si­on die Er­geb­nis­se der im April 2011 er­öff­ne­ten Ver­nehm­las­sung zur Rolle des Eu­ro­pean In­sti­tu­te of In­no­va­ti­on ver­öf­fent­licht. Dabei zeigt sich eine hohe Über­ein­stim­mung der Ein­ga­ben be­züg­lich der zu­künf­ti­gen Rolle des EIT. Die Mehr­heit der Be­frag­ten sieht das EIT und ihre Know­ledge In­no­va­ti­on Com­mu­nities (KIC) als ein Mit­tel, In­no­va­ti­on auf die Spit­ze der EU-Agen­da zu set­zen. Das EIT soll In­no­va­ti­on, For­schung und Bil­dung in­te­grie­ren und somit Wachs­tum und Ar­beits­plät­ze schaf­fen. Das Ziel muss sein, Part­ner­schaf­ten und Wis­sens­aus­tausch zwi­schen der Wirt­schaft und Uni­ver­si­tä­ten sowie an­de­ren For­schungs­in­sti­tu­ten zu för­dern. Ge­mäss den Be­frag­ten soll das EIT mög­lichst fle­xi­bel und au­to­nom sein, aber dem Leit­fa­den der «Eu­ro­pa 2020»-Stra­te­gie fol­gen. Nur durch eine Ver­ein­fa­chung der EIT-Ver­fah­ren und einen bes­se­ren Zu­gang zu For­schungs­re­sul­ta­ten kann die Wirt­schaft zu einer er­höh­ten Teil­nah­me be­wegt wer­den.

eco­no­mie­su­is­se hat gros­ses In­ter­es­se an einer Schwei­zer Be­tei­li­gung so­wohl am EIT als auch am künf­ti­gen For­schungs­rah­men­pro­gramm «Ho­ri­zon 2020». Das hohe Ran­king von Schwei­zer Uni­ver­si­tä­ten und das star­ke En­ga­ge­ment der Schwei­zer In­dus­trie in For­schung und Ent­wick­lung könn­ten zum Er­folg des EIT bei­tra­gen. Diese Ko­ope­ra­ti­on wäre auch im Sinne der Schwei­zer In­te­gra­ti­on in die ERA (Eu­opean Re­se­arch and Edu­ca­ti­on Area) sehr zu be­grüs­sen.

Wei­ter­füh­ren­de In­for­ma­tio­nen
- EIT Web­site
- Rap­port der öf­fent­li­chen Um­fra­ge
- BUSI­NES­S­EU­RO­PE po­si­ti­on paper