Vernehmlassungsantwort

Sta­bi­li­sie­rung und Wei­ter­ent­wick­lung der Be­zie­hun­gen Schweiz-Eu­ro­päi­sche Union: Stel­lung­nah­me zum Man­dats­ent­wurf für Ver­hand­lun­gen mit der Eu­ro­päi­schen Union

eco­no­mie­su­is­se un­ter­stützt die Ver­hand­lungs­auf­nah­me mit der EU zur Si­che­rung und Wei­ter­füh­rung der be­ste­hen­den sowie der neuen sek­t­o­ri­el­len Bin­nen­markt­ab­kom­men, Ko­ope­ra­ti­ons­ab­kom­men sowie die As­so­zi­ie­rung und Re-As­so­zi­ie­rung an die EU-Pro­gram­me. Der Pa­ket­an­satz und die in den Son­die­run­gen er­ziel­te ver­bes­ser­te Aus­gangs­la­ge haben die not­wen­di­gen Vor­aus­set­zun­gen für ein für beide Sei­ten zu­frie­den­stel­len­des Ver­hand­lungs­er­geb­nis ge­schaf­fen. Die ver­ti­ka­le Ver­an­ke­rung der in­sti­tu­tio­nel­len Fra­gen in den ein­zel­nen Ab­kom­men wird un­ter­stützt. Die Re­ge­lung der in­sti­tu­tio­nel­len Fra­gen führt zu Rechts­si­cher­heit und trägt zur Sta­bi­li­sie­rung der bi­la­te­ra­len Be­zie­hun­gen bei.

Für die Mit­glie­der von eco­no­mie­su­is­se sind be­son­ders die Klä­rung der Fra­gen im Be­reich der Per­so­nen­frei­zü­gig­keit, der Er­halt des Ab­kom­mens über die tech­ni­schen Han­dels­hemm­nis­se (MRA), eine mög­lichst ra­sche und um­fas­sen­de Teil­nah­me der Schweiz an den For­schungs­pro­gram­men der EU sowie der Ab­schluss des Strom­ab­kom­mens prio­ri­tär.

Aus Sicht der Wirt­schaft soll­te die Schweiz nun Ver­hand­lun­gen auf­neh­men. Der Bun­des­rat wird auf­ge­for­dert, hart zu ver­han­deln. Es ist ent­schei­dend, dass die in den Son­die­run­gen er­reich­ten Punk­te bei den Ver­hand­lun­gen ver­bind­lich ge­re­gelt wer­den. Bei der Uni­ons­bür­ger­richt­li­nie ist dar­auf zu ach­ten, dass der klare Bezug zum Ar­beits­markt ver­an­kert bleibt. Be­züg­lich Lohn­schutz konn­ten in den Son­die­run­gen deut­li­che Fort­schrit­te er­zielt wer­den: Die EU ga­ran­tiert die Fort­füh­rung des so­ge­nann­ten «dua­len Voll­zugs­mo­dells» und ist auch be­reit, einer so­ge­nann­ten «Non-re­gres­si­on clau­se» zu­zu­stim­men, mit wel­cher das Un­ter­schrei­ten des heu­ti­gen Lohn­schutz­ni­veaus durch die künf­ti­ge Rechts­ent­wick­lung in der EU ver­hin­dert wird.

Schliess­lich regt eco­no­mie­su­is­se eine Prä­zi­sie­rung der Ver­hand­lungs­leit­li­ni­en in ein­zel­nen Be­rei­chen an (Re­ge­lung Aus­gleichs­mass­nah­men, Luft­ver­kehrs­ab­kom­men, Fi­nanz­re­gu­lie­rungs­dia­log).