# 8 / 2023
05.12.2023

KI in der Schweiz: Gute Rah­menbe­din­gun­gen mit bewährten In­stru­menten

In den let­zten Monaten hat die öffentliche Diskus­sion um Künstliche In­tel­li­genz (KI) stark an Dy­namik gewon­nen. Möglicher Hin­ter­grund ist, dass ins­beson­dere durch An­wen­dun­gen von gen­er­a­tiver KI wie Chat­GPT oder all­ge­mein verfügbare Bild­gen­er­a­toren das Poten­zial der Tech­nolo­gie er­st­mals auch für die bre­ite Masse sicht­bar gewor­den ist. Dies hat zu einer verstärkten Wahrnehmung des The­mas auch in der Poli­tik geführt.

Für die Wirtschaft ist es von grundle­gen­der Be­deu­tung, dass den En­twick­lun­gen rund um KI aus reg­u­la­torischer Sicht angemessen begeg­net wird. Die vor­liegende Pub­lika­tion bi­etet eine Annäherung an das Thema und eine Darstel­lung der The­men aus reg­u­la­torischer Sicht.

Executive summary

Künstliche Intelligenz ist für die Schweiz von grosser Bedeutung. Sie hat das Potenzial, die Wettbewerbsfähigkeit in wichtigen Wirtschaftsbereichen zu stärken. Die Schweiz ist Innovationsweltmeister und ein Zentrum für Finanzdienstleistungen, Pharma und Hochtechnologie. KI kann dazu beitragen, die Effizienz zu steigern, innovative Lösungen zu entwickeln und die Forschung voranzutreiben. Darüber hinaus kann die Schweiz, bekannt für ihre erstklassige Bildung und Forschung, eine Vorreiterrolle in der Entwicklung von KI-Technologien und -Anwendungen einnehmen, was zur langfristigen Steigerung von wirtschaftlichem Wohlstand führen kann. Es ist für die Wirtschaft entscheidend, in KI-Forschung, Bildung und Innovation zu investieren. So kann sie die Chancen nutzen, die diese transformative Technologie bietet.

Die medienwirksamen Entwicklungen der letzten Monate, unter anderem im Zusammenhang mit Systemen wie ChatGPT, und die regulatorischen Entwicklungen in der Europäischen Union haben die Möglichkeiten von KI in den Fokus der breiten Öffentlichkeit gerückt.

In der Politik hat dies zu Diskussionen geführt. Dabei wurden teilweise auch sehr weitgehende Forderungen wie ein temporärer Entwicklungsstopp oder gar ein Technologieverbot für spezifische Anwendungen aufgebracht. economiesuisse möchte einen Beitrag zur Versachlichung der Diskussion leisten und zeigt anhand der Spannungsfelder im Bereich KI auf, wie die Schweiz angemessen darauf reagieren kann.

Positions of economiesuisse

  • Die technologischen Entwicklungen rund um KI haben für den Innovationsstandort Schweiz grosse Bedeutung. Sie verfügen über erhebliches Potenzial in verschiedensten Einsatzbereichen: Sie können beispielsweise zur Gestaltung effizienterer und damit dynamischerer sowie kostengünstigerer Prozesse genutzt werden.
  • Wenn die Schweiz die Nutzung des Potenzials von KI nicht zulässt, machen dies andere Länder. Dem Wirtschaftsstandort gehen dadurch Innovationskraft und Attraktivität verloren.
  • KI muss in der Schweiz weiterentwickelt werden und im operativen Alltag Fuss fassen können.
  • Die zahlreichen Chancen von KI dürfen nicht durch voreilige oder übermässige Regulierung im Keim erstickt werden.
  • Einzelne notwendige Anpassungen an bestehenden Gesetzen sollten nur punktuell vorgenommen und möglichst flexibel ausgestaltet werden.
  • Eine KI-spezifische Gesetzgebung – so insbesondere eine Regulierung entlang des Modells der EU – ist abzulehnen.

Contact and requests