5G: Die Ver­nunft be­ginnt sich durch­zu­set­zen

Keine neue Tech­no­lo­gie führ­te in den letz­ten Jah­ren zu so emo­tio­na­len Dis­kus­sio­nen wie 5G. Doch lang­sam set­zen sich die Fak­ten und Ar­gu­men­te durch und die Ak­zep­tanz für die neue Mo­bil­funk­tech­no­lo­gie steigt.

Es gäbe un­zäh­li­ge Bei­spie­le, um die aben­teu­er­li­chen Aus­wüch­se der 5G-Dis­kus­si­on in den letz­ten Jah­ren zu ver­an­schau­li­chen – der Alu-Hut lässt grüs­sen. Immer wie­der wird auch be­haup­tet, dass die heu­ti­ge Tech­no­lo­gie doch voll­kom­men aus­rei­chend sei. Ja klar – für die heu­ti­gen Be­dürf­nis­se. 5G er­laubt aber be­reits für diese Be­dürf­nis­se deut­lich ef­fi­zi­en­te­re Mög­lich­kei­ten. Hinzu kom­men neue Ei­gen­schaf­ten, wel­che neue Po­ten­zia­le schaf­fen. 5G ist vor allem auch eine In­no­va­ti­ons­platt­form. Und lei­der scheint mit der Ent­wick­lung auch das Un­ver­ständ­nis zu wach­sen, wel­ches wie­der­um Miss­trau­en ge­gen­über dem tech­no­lo­gi­schen Fort­schritt schafft. Umso wich­ti­ger ist es, dass se­riö­se Fach­leu­te und Mei­nungs­ma­cher sich öf­fent­lich zu Wort mel­den und die Ver­sach­li­chung der De­bat­te vor­an­trei­ben. An der Sen­si­bi­li­sie­rungs­kam­pa­gne «CHan­ce 5G» sind zwi­schen­zeit­lich rund 100 Per­sön­lich­kei­ten aus Wirt­schaft, Po­li­tik und Ge­sell­schaft be­tei­ligt. Eine lau­fen­de Pe­ti­ti­on wird zudem be­reits von über 5000 Per­so­nen un­ter­stützt. Die Kam­pa­gne ver­mit­telt Fak­ten und in­for­miert über ak­tu­el­le Ent­wick­lun­gen. Das schafft Ver­trau­en. Un­ter­zeich­nen auch Sie die Pe­ti­ti­on noch heute!

Die Ver­sach­li­chung der Dis­kus­si­on trägt zu­neh­mend Früch­te.

Diese Ver­sach­li­chung der Dis­kus­si­on trägt nun zu­neh­mend Früch­te: So wurde Ende Fe­bru­ar end­lich die Voll­zugs­hil­fe für den Um­gang mit ad­ap­ti­ven An­ten­nen ver­öf­fent­licht. Diese feh­len­de Ent­schei­dungs­grund­la­ge hat viele Ge­mein­den bis­her davon ab­ge­hal­ten, grü­nes Licht für die Um­rüs­tung zu er­tei­len. Ein kürz­lich er­folg­tes Ur­teil des Kan­tons­ge­richts Lu­zern zeigt zudem, dass die Rechts­ver­wei­ge­rung beim Voll­zug keine Lö­sung ist. Und auch die ra­di­ka­len Volks­in­itia­ti­ven gegen 5G lau­fen be­reits im Sam­mel­sta­di­um auf.

Die po­li­ti­sche Aus­ein­an­der­set­zung geht den­noch wei­ter. Im zwei­ten Quar­tal be­fasst sich die zu­stän­di­ge Fern­mel­de­kom­mis­si­on des Stän­de­rats gleich mit drei Stan­des­in­itia­ti­ven, die ein 5G-Mo­ra­to­ri­um for­dern. Die Be­grün­dun­gen sind ge­wohnt po­le­misch. Es ist des­halb zu hof­fen, dass auch in die­ser Dis­kus­si­on letzt­lich nur die Fak­ten und Ar­gu­men­te zäh­len – und zwar die bes­se­ren, nicht die lau­ter vor­ge­tra­ge­nen.

«CHan­ce 5G» als Pri­vat­per­son oder Un­ter­neh­men un­ter­stüt­zen