Shop­ping rund um die Uhr – dank of­fe­nem In­ter­net und funk­tio­nie­ren­der Lo­gis­tik

Ein Jah­res­wech­sel ist immer auch eine lo­gis­ti­sche Her­aus­for­de­rung. Re­tou­ren nach Weih­nach­ten, pünkt­li­che Lie­fe­run­gen und Shop­ping trotz ge­schlos­se­ner Ge­schäf­te über die Fest­ta­ge – für uns eine Selbst­ver­ständ­lich­keit. Dafür müs­sen aber auch die Rah­men­be­din­gun­gen und In­fra­struk­tu­ren wei­ter­ent­wi­ckelt wer­den. Das vom Bun­des­rat ver­ab­schie­de­te Kon­zept Schie­nen­ver­kehr sowie das In­ter­net Go­ver­nan­ce Forum der UNO in Genf leis­ten dazu einen Bei­trag.

Von allen Län­dern und Kon­ti­nen­ten kamen die Be­su­cher an das dies­jäh­ri­ge, von der UNO ge­grün­de­te In­ter­net Go­ver­nan­ce Forum nach Genf. Eben­so viel­fäl­tig waren die The­men: kri­ti­sche In­ter­netres­sour­cen, Si­cher­heit, di­gi­ta­le Wirt­schaft oder Nach­hal­tig­keit. Es wur­den Ent­wick­lun­gen im Tech­no­lo­gie­be­reich re­flek­tiert und Chan­cen und Ri­si­ken von künst­li­cher In­tel­li­genz, dem In­ter­net der Dinge, Block­chains, Vir­tu­el­ler Rea­li­tät oder von Big Data dis­ku­tiert. Auch Fake­news, Gen­der-The­men oder Men­schen­rech­te wur­den the­ma­ti­siert. Über dem bun­ten The­men­mix ste­hen aber gros­se Fra­gen, die über­all mit­schwin­gen: Wie kann das Ver­trau­en in das In­ter­net ge­si­chert, der Frei­raum be­wahrt und eine Frag­men­tie­rung ver­hin­dert wer­den?

Hand hält ipad in Lagerraum

Eine neue Form der Ba­sis­de­mo­kra­tie

Um was geht es da genau und was soll das be­wir­ken? Das waren die Fra­gen, die mich zur Teil­nah­me am In­ter­net Go­ver­nan­ce Forum mo­ti­vier­ten, das erst­mals in der Schweiz statt­fand und an dem auch Bun­des­prä­si­den­tin Doris Leuthard und der Gen­fer Re­gie­rungs­rat Pier­re Mau­det teil­nah­men. Der Bei­trag aus der Schweiz war denn auch sym­bol­haft für das ge­sam­te Forum, indem an­hand der «Stra­te­gie Di­gi­ta­le Schweiz» ein brei­ter und um­fas­sen­der Dia­log zwi­schen Wirt­schaft, Zi­vil­ge­sell­schaft und Re­gie­rung pro­kla­miert wurde. Genau das ist auch die Idee hin­ter dem In­ter­net Go­ver­nan­ce Forum: Im Sinne einer neuen und of­fe­nen Form von Ba­sis­de­mo­kra­tie sind welt­weit alle (ja, wirk­lich alle) ein­ge­la­den, sich an die­sem Forum ein­zu­brin­gen, Ideen an­zu­re­gen oder Mei­nun­gen zu äus­sern. Das hilft dem ge­gen­sei­ti­gen Ver­ständ­nis, dient als Puls­mes­ser, baut Brü­cken, in­spi­riert zu neuen Ideen oder kann auch mal als Ven­til wir­ken – was alles er­wünscht ist im Um­gang mit den er­war­te­ten um­fas­sen­den Um­wäl­zun­gen in Wirt­schaft und Ge­sell­schaft.

Es sind nicht die of­fen­sicht­li­chen Dinge, die uns den ma­te­ri­el­len Segen zu jeder Tages- und Jah­res­zeit er­mög­li­chen: Zen­tra­le Fak­to­ren sind ein of­fe­nes In­ter­net und eine ver­läss­li­che Lo­gis­tik.

Immer mehr Ein­käu­fe wer­den on­line ge­tä­tigt – ge­lie­fert wird aber wei­ter ana­log

Heute wird be­reits jedes achte Weih­nachts­ge­schenk on­line be­stellt. Rund 60 Pro­zent der Schwei­zer kau­fen on­line ein. E-Com­mer­ce ge­winnt mit Wachs­tums­ra­ten von 10 bis 15 Pro­zent jähr­lich an Be­deu­tung und nimmt zu­neh­mend glo­ba­le Di­men­sio­nen an. Auch der klas­si­sche La­den­ver­kauf wäre heut­zu­ta­ge nicht mehr denk­bar ohne In­ter­net. Was je­doch eben­so wich­tig ist, aber oft ver­ges­sen geht: Es lässt sich alles über das In­ter­net or­ga­ni­sie­ren, aber ge­lie­fert wird die Ware wei­ter­hin in der rea­len Welt. Ein gut funk­tio­nie­ren­des Lo­gis­tik­sys­tem ge­winnt des­halb an Be­deu­tung und auch dies­be­züg­lich konn­te diese Woche ein klei­ner Fort­schritt er­zielt wer­den: Der Bun­des­rat hat ges­tern das Kon­zept für den Gü­ter­trans­port auf der Schie­ne ver­ab­schie­det. Die­ses soll künf­tig einen Bei­trag zur Wei­ter­ent­wick­lung des Schie­nen­gü­ter­ver­kehrs in der Schweiz er­mög­li­chen.

Es sind nicht (nur) die of­fen­sicht­li­chen Dinge, die uns den ma­te­ri­el­len Segen zu jeder Tages- und Jah­res­zeit er­mög­li­chen: Zen­tra­le Fak­to­ren sind (auch) ein of­fe­nes In­ter­net und eine ver­läss­li­che Lo­gis­tik. Sie sind in die­sem Sinne auch ein Ge­schenk, das es mit einer weit­sich­ti­gen Stand­ort­po­li­tik zu wah­ren gilt.