Konferens in Malaysia

Ma­lay­sia: Grü­nes Licht für Frei­han­del

Wirt­schafts­mi­nis­ter Jo­hann N. Schnei­der-Am­mann be­sucht in Be­glei­tung einer hoch­ran­gi­gen Wirt­schafts­de­le­ga­ti­on Ma­lay­sia. Heute wurde in Kuala Lum­pur der Start­schuss für die Ver­hand­lun­gen eines Frei­han­dels­ab­kom­mens ge­ge­ben. eco­no­mie­su­is­se be­grüsst den ge­plan­ten Abbau von Han­dels­hemm­nis­sen und er­war­tet eine In­ten­si­vie­rung der ge­gen­sei­ti­gen Wirt­schafts­be­zie­hun­gen.

Ma­lay­sia ist nicht nur ein be­lieb­tes Ziel für Schwei­zer Tou­ris­ten, son­dern auch ein at­trak­ti­ver In­ves­ti­ti­ons­stand­ort für Schwei­zer High­tech­un­ter­neh­men. Dies zeig­te der drei­tä­gi­ge Be­such von Bun­des­rat Schnei­der-Am­mann: Die Firma Ciba Vi­si­on pro­du­ziert in Iskan­dar, un­mit­tel­bar im Hin­ter­land von Sin­ga­pur, Kon­takt­lin­sen; die Firma Stop­pa­ni bie­tet in Penang En­gi­nee­ring-Dienst­leis­tun­gen für die Solar-, Me­di­zi­nal­tech­nik- und Halb­lei­ter­in­dus­trie an. Ins­ge­samt in­ves­tier­ten Schwei­zer Un­ter­neh­men bis Ende 2011 rund 1,7 Mil­li­ar­den Fran­ken in Ma­lay­sia und be­schäf­ti­gen über 19'000 Mit­ar­bei­ten­de. Die Vor­tei­le des Lan­des sind po­li­ti­sche Sta­bi­li­tät, wirt­schafts­freund­li­che Rah­men­be­din­gun­gen und eine mul­ti­kul­tu­rel­le Ge­sell­schaft, die den Zu­gang zu Märk­ten wie In­di­en, China oder dem ara­bi­schen Raum ver­ein­fa­chen. In den of­fi­zi­el­len Ge­sprä­chen wur­den auch die Her­aus­for­de­run­gen bei der Be­rufs­bil­dung und der Rechts­durch­set­zung beim Schutz von Geis­ti­gem Ei­gen­tum dis­ku­tiert.

Heute wurde in An­we­sen­heit von Bun­des­rat Schnei­der-Am­mann und dem ma­lay­si­schen Wirt­schafts­mi­nis­ter Dato Sri Mus­ta­pa bin Mo­ha­med eine Er­klä­rung zur Er­öff­nung von Ver­hand­lun­gen für ein Frei­han­dels­ab­kom­men un­ter­zeich­net. Letz­tes Jahr ex­por­tier­te die Schwei­zer Wirt­schaft Waren im Wert von über 700 Mil­lio­nen Fran­ken. Die Im­por­te be­lie­fen sich auf 328 Mil­lio­nen Fran­ken. Mit einem Ab­kom­men wer­den die be­ste­hen­den Zölle und nicht­ta­ri­fä­ren Bar­rie­ren ab­ge­baut. Eine Ver­ein­fa­chung des Han­dels zieht wei­te­re In­ves­ti­tio­nen und damit die Schaf­fung von Ar­beits­plät­zen in der Schweiz und Ma­lay­sia nach sich.

eco­no­mie­su­is­se be­grüsst die Ab­sicht, die Ver­hand­lun­gen über ein Frei­han­dels­ab­kom­men mög­lichst rasch auf­zu­neh­men und for­dert einen um­fas­sen­den De­ckungs­be­reich: Neben dem voll­stän­di­gen Abbau von Zöl­len gilt es, li­be­ra­le Ur­sprungs­re­geln und Ver­ein­fa­chun­gen bei der Zoll­ab­wick­lung aus­zu­han­deln. Der Markt­zu­gang für Dienst­leis­tun­gen, In­ves­ti­tio­nen und beim öf­fent­li­chen Be­schaf­fungs­we­sen muss im Rah­men eines Frei­han­dels­ab­kom­mens eben­falls ver­bes­sert wer­den.