Mann vor Kreml

Po­si­ti­ve Si­gna­le aus Russ­land

Eine hoch­ran­gi­ge De­le­ga­ti­on von Schwei­zer Wirt­schafts­ver­tre­tern aus dem En­er­gie- und Ver­kehrs­be­reich be­glei­te­te Bun­des­rä­tin Doris Leuthard bei ihrem of­fi­zi­el­len Be­such in Mos­kau und St. Pe­ters­burg. Im Zen­trum stan­den eine en­ge­re Ko­ope­ra­ti­on und die För­de­rung der Nut­zung er­neu­er­ba­rer En­er­gi­en und ef­fi­zi­en­ter Tech­no­lo­gi­en. Das Po­ten­zi­al in Russ­land ist enorm und die fort­schrei­ten­de Mo­der­ni­sie­rung und Di­ver­si­fi­zie­rung der rus­si­schen Wirt­schaft bie­ten den Schwei­zer Un­ter­neh­men neue Chan­cen.

Die Schweiz und Russ­land haben im letz­ten Herbst eine en­ge­re Zu­sam­men­ar­beit im En­er­gie­be­reich ver­ein­bart. Vor die­sem Hin­ter­grund führ­te die rus­si­sche En­er­gie-Agen­tur diese Woche einen Work­shop durch, der von Bun­des­rä­tin Doris Leuthard er­öff­net wurde. Dabei wur­den mög­li­che Fel­der der Zu­sam­men­ar­beit ver­tieft. Im Vor­der­grund ste­hen der Ge­bäu­de­be­reich, Netze, In­dus­trie­pro­zes­se sowie For­schungs- und Ent­wick­lungs­zu­sam­men­ar­beit. Am An­lass nah­men auch das Bun­des­amt für En­er­gie (BFE), eco­no­mie­su­is­se, die En­er­gie­agen­tur der Wirt­schaft (EnAW) sowie Ver­tre­ter von Schwei­zer Un­ter­neh­men und For­schungs­in­sti­tu­ten teil.

Er­gänzt wurde das Pro­gramm mit of­fi­zi­el­len Be­su­chen beim rus­si­schen En­er­gie­mi­nis­ter Alex­an­der Novak oder dem Vi­ze­pre­mier­mi­nis­ter Ar­ka­dy Dvor­ko­vich. Nebst einer Stär­kung der Zu­sam­men­ar­beit im En­er­gie­be­reich ging es dabei auch um ein ge­plan­tes Ab­kom­men zum Stras­sen­ver­kehr, um den Per­so­nen- und Gü­ter­ver­kehr zwi­schen der Schweiz und Russ­land ef­fi­zi­en­ter ab­zu­wi­ckeln. Im Wei­te­ren hat sich eco­no­mie­su­is­se für einen bes­se­ren Zu­gang zu an­ste­hen­den In­fra­struk­tur­pro­jek­ten en­ga­giert und Kon­tak­te für den Er­fah­rungs­aus­tausch im Be­reich von Pu­blic-Pri­va­te-Part­nerships (PPP) ge­knüpft, da Russ­land in die­sem Be­reich über brei­te Er­fah­run­gen ver­fügt.

Zen­tra­les An­lie­gen von eco­no­mie­su­is­se bleibt das an­ge­streb­te Frei­han­dels­ab­kom­men zwi­schen der EFTA und der Zoll­uni­on Russ­land-Belarus-Ka­sachs­tan. Mit dem rus­si­schen Schwes­ter­ver­band RSPP be­steht be­reits ein Me­mo­ran­dum of Un­der­stan­ding und ein ver­gleich­ba­res Ab­kom­men wird auch mit der rus­si­schen In­dus­trie- und Han­dels­kam­mer an­ge­strebt. Zeit­gleich mit dem Be­such der Schwei­zer De­le­ga­ti­on wurde nach lang­jäh­ri­gen Ver­hand­lun­gen nun auch der Bei­tritt von Russ­land in die WTO be­schlos­sen. Die Zei­chen für einen Wan­del und eine Ab­sen­kung der Markt­ein­tritts­hür­den ste­hen gut, und für die Schwei­zer In­dus­trie- und Dienst­leis­tungs­fir­men er­öff­nen sich neue Markt­chan­cen.

Russ­land, des­sen Gas- und Öl­re­ser­ven zu den gröss­ten der Welt zäh­len, deckt ge­gen­wär­tig den En­er­gie­be­darf vor allem mit fos­si­len En­er­gie­quel­len. Rund ein Fünf­tel des von der Schweiz im letz­ten Jahr im­por­tier­ten Erd­ga­ses stammt aus Russ­land. Im En­er­gie­be­reich be­ste­hen enor­me Ef­fi­zi­enz­po­ten­zia­le, die ge­mäss Ana­ly­se der IEA bei rund 30 Pro­zent lie­gen dürf­ten. Die Ar­beits­lo­sen­quo­te liegt mit sie­ben bis acht Pro­zent unter dem eu­ro­päi­schen Durch­schnitt. Die Wachs­tums­ra­te be­trägt über vier Pro­zent und die Han­dels­vo­lu­men zwi­schen der Schweiz und Russ­land haben in den letz­ten fünf Jah­ren stark zu­ge­nom­men. Wei­te­re in­ter­es­san­te Fak­ten zu Russ­land fin­den Sie im Län­der­d­os­sier des Staats­se­kre­ta­ri­ats für Wirt­schaft.